Direkt zum Inhalt

Sind Drohnen nur ein Spielzeug für Vermesser?

Welten vernetzen

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Sind Drohnen nur ein Spielzeug für Vermesser? Wie das bei der DB gesehen wird.

Folge 3

In dieser Podcast-Folge begrüßen die Hosts Susanne Kleemann und Christopher Nagel zwei Experten von DB Engineering & Consulting: Martin Münnig, Leiter der Stabsstelle BIM und Digitalisierung, und Jan Brunkal, Referent für neue Technologien. Die beiden berichten aus ihrem Berufsalltag und geben Einblicke in die Nutzung von Drohnen bei der Deutschen Bahn.

Sind UAVs nur Spielzeuge für Vermesser? Diese Frage beantworten Martin und Jan mit einem klaren „Nein“. Drohnen sind weit mehr als nur Spielzeuge. Sie bieten erhebliche Vorteile und haben sich als wertvolle Werkzeuge bei DB Engineering & Consulting etabliert. Durch ihre Nutzung können hochauflösende, verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche erstellt werden, sogenannte Orthophotos. Diese ermöglichen die Ableitung von Lageplänen und die 3D-Bestandsmodellierung.

Martin und Jan erläutern die technische Ausstattung der Drohnen sowie die Rahmenbedingungen für deren Einsatz. Die größte Herausforderung besteht darin, die Drohnen unter Berücksichtigung aller Vorschriften überhaupt in die Luft zu bekommen. Ein wesentlicher Vorteil der Drohnennutzung bei der Bahn ist die Möglichkeit, große Gebiete schnell und sicher zu erfassen, ohne dass Mitarbeiter sich in gefährliche Gleisbereiche begeben müssen. Sperrungen und Verzögerungen können so minimiert werden. Die erhobenen Daten werden automatisiert verarbeitet und über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt, sodass alle Beteiligten, von Planern bis zu Baustellenmitarbeitern, schnell auf aktuelle Daten zugreifen können. Dies führt zu einem erheblichen Mehrwert und Effizienzgewinn.

Die Gäste blicken optimistisch in die Zukunft der Drohnentechnologie. Die Sensoren werden immer kleiner und leistungsfähiger, was die Effizienz und Genauigkeit der Messungen weiter steigert. In Zeiten, in denen immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen, können Drohnen helfen, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen, ohne dass Vermesser sich z.B. mit Aufgaben wie der Gestrüpprodung, um einen Messpunkt zu setzen, befassen müssen.

Ein konkretes Beispiel für den Mehrwert, den der Einsatz von Drohnen schafft, ist die Generalsanierung der Riedbahn, der Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main. Hier besteht die Erwartung, dass bessere Vorbereitungsunterlagen zu einer effizienteren Bauausführung und Kostenreduktion führen, was letztendlich auch den Bahnnutzern zugutekommt.

Diese Podcast-Folge bietet einen spannenden Einblick in die Praxis der Drohnennutzung bei der Deutschen Bahn und zeigt, wie moderne Technologien den Arbeitsalltag sicherer und effizienter gestalten können.

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Alle Folgen & Informationen

Folgen Sie diesem Link, um mehr über den Podcast Welten vernetzen, die beiden Hosts und alle Folgen zu erfahren.