Direkt zum Inhalt

zfv 4/2024

zfv

Die zfv 4/2024 ist am 1. August 2024 mit folgenden Fachbeiträge erschienen:

  • Editorial
    Andreas Eichhorn
    Daten, Services und eine effiziente Administration als wichtige Bausteine zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen

  • Geodäsie im FOKUS
    Martin Bünnagel
    Vermessen: Wie der Brenner-Basistunnel die Ingenieurskunst herausfordert

  • Markus Even, Malte Westerhaus, Hansjörg Kutterer, Tilo Reubelt, Corinna Wolf, Jenny Uskow, Matthias Wengert, Stephan Bludovsky
    Ground Motion Services and Monitoring of Movements of the Earth’s Surface with InSAR – Present Developments and Perspectives

  • Christoph Sebald, Martin Metzner, Tim Tewes, Volker Schwieger
    Nutzung von Copernicus-Klimadaten in Kommunen am Beispiel der Stadt Konstanz

  • James Foster, Bruce Enki Oscar Thomas
    Ship-based GNSS Contribution to Tsunami Warning in Europe and the Mediterranean

  • Jens Mück
    Ist unsere Kulturlandschaft klimaresilient – und welchen Beitrag kann die Flurneuordnung leisten?

  • Christian Baier, Martin Beller, Thilo Blennemann, Dieter Heß, Torsten Walter, Klaus Wiese
    Digitaler Workflow im Liegenschaftskataster von Baden-Württemberg

  • Volker Coors, Matthias Betz, Thunyathep Santhanavanich
    Das iCity-Framework zur Entwicklung urbaner digitaler Zwillinge

  • Dieter Seitz, Gerd Kurzmann, Holger Mengesdorf
    Der ÖbVI in Baden-Württemberg als tragende Säule des amtlichen Vermessungswesens

  • Five Questions to …
    Jürgen Schomakers (Esri), Thomas Harring (Hexagon), Boris Skopljak (Trimble)

zfv

Seit 1872 gibt der DVW die Fachzeitschrift zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement heraus.