Direkt zum Inhalt

Immobilienmarkt der Zukunft: Geodäsie, Daten und künstliche Intelligenz

Welten vernetzen

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Immobilienmarkt der Zukunft: Geodäsie, Daten und künstliche Intelligenz

Folge 9

In dieser Episode begrüßen Susanne Kleemann und Christopher Nagel Dr. Matthias Soot, Postdoc an der TU Dresden und Träger des DVW-Promotionspreises 2024 als Gast im Podcast Welten vernetzen. Gemeinsam beleuchten sie die Schnittstellen zwischen Geodäsie und Immobilienbewertung – ein Themenfeld, das viele Überraschungen bereithält.

Matthias erklärt, welche Geodaten eine zentrale Rolle bei der Wertermittlung von Immobilien spielen und wie Faktoren wie Lage, Energieeffizienz oder Baujahr aus geodätischer Perspektive analysiert werden können. Besonders spannend: Die Diskussion um die Integration von KI in die Immobilienbewertung. Matthias gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, bei denen künstliche Intelligenz erstaunlich präzise Ergebnisse liefert – und Experten teils übertrifft.

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die Bedeutung von Markttransparenz: Wie können verfügbare Daten besser genutzt und automatisierte Prozesse etabliert werden, um den Immobilienmarkt effizienter und fairer zu gestalten? Hier spannt Matthias den Bogen von Herausforderungen wie Datenschutz bis hin zu zukunftsweisenden Ansätzen, etwa der bundesweiten Auswertung von Immobilienmärkten. Er berichtet auch über die Aktivitäten im DVW Arbeitskreis »Immobilienwertermittlung«.

Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie vielfältig und zukunftsweisend die Arbeit von Geodäten ist. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Geodäsie, Datenanalyse und die spannenden Entwicklungen im Bereich der Immobilienbewertung interessieren.

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Alle Folgen & Informationen

Folgen Sie diesem Link, um mehr über den Podcast Welten vernetzen, die beiden Hosts und alle Folgen zu erfahren.