Direkt zum Inhalt

Geodäsie heute & morgen: Zwischen Fluchtstab, KI und Stadt der Zukunft

Welten vernetzen

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Geodäsie heute & morgen: Zwischen Fluchtstab, KI und Stadt der Zukunft

Folge 12

In der zwölften und erstmals live aufgezeichneten Episode von »Welten vernetzen« treffen sich Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit drei spannenden Gästen auf der Bühne des FORUM GEODÄSIE in Bielefeld. Zu Gast sind Christine Weibelzahl, Dr. Torben Stefani und DVW-Präsident Prof. Dr. Rudolf Staiger. Die Runde diskutiert facettenreich und engagiert über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geodäsie – fachlich fundiert, praxisnah und mit persönlicher Note.

Ein zentrales Highlight ist die Reflexion über die historischen und aktuellen Treiber der Geodäsie: Von der Rolle des Militärs und der Französischen Revolution über den Digitalisierungsschub durch GPS und Google Maps bis hin zu heutigen Anwendungen wie Geoinformationssystemen, Immobilienrichtwertportalen und digitalen Zwillingen. Interessant wie Torben die Bodenordnung als »Scharnier im städtischen Entwicklungsprozess« beschreibt – ein Instrument, das Bauvorhaben konkret ermöglicht, indem es frühzeitig Eigentümerinteressen mit städtebaulichen Zielen zusammenbringt.

Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet das Thema Nachwuchsförderung und die Zukunft der Geodäsie. Christine betont die Vielfalt des Berufsbildes und plädiert für eine breitere Sichtweise und stärkere Kommunikation nach außen. Rudolf hebt die Rolle des DVW als traditionsreichen Berufsverband hervor, der mit Formaten wie der INTERGEO, der Weltleitmesse mit Konferenz, Fachzeitschriften wie der zfv und Mentoringprogrammen aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsstands mitwirkt.

Zuletzt diskutiert die Runde über Herausforderungen wie Automatisierung, KI, Nachwuchsmangel und die oft zu geringe Sichtbarkeit der Geodäsie in der Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich: Der Berufsstand hat enormes Potenzial – von der Validierung komplexer Datenmengen über interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zur Gestaltung smarter Städte.

In der Folge gibt es neben dem fachlichen Tiefgang, auch persönliche Einblicke in das Engagement im DVW und die Leidenschaft für ein Berufsfeld, das weit mehr umfasst als »nur Vermessung«. Die Episode ist ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und Vernetzung in der Geodäsie – und macht Lust, selbst Teil davon zu werden.

Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast

Alle Folgen & Informationen

Folgen Sie diesem Link, um mehr über den Podcast Welten vernetzen, die beiden Hosts und alle Folgen zu erfahren.