Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast
Windenergie meets Landmanagement: Wie Geodäten die Energiewende gestalten
Folge 11
Welten vernetzen
Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast
Windenergie meets Landmanagement: Wie Geodäten die Energiewende gestalten
Folge 11
Stellt euch vor: Ein riesiges Windrad steht mitten auf einem Acker. Doch wem gehört das Land darunter? Und wie wird sein Wert bestimmt, wenn aus gewöhnlichem Agrarland plötzlich eine begehrte Windenergiefläche wird? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge von Welten vernetzen.
Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, einem der führenden Experten für Landmanagement, über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flurbereinigung und der Ausweisung von Windenergieflächen.
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz gibt Kommunen und Planungsregionen vor, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen – dies hat Auswirkungen auf Grundstückswerte, Nutzungsrechte und die Bodenordnung.
Karl-Heinz erklärt, warum die Wertermittlung von Windenergieflächen so herausfordernd ist und wie der geodätische Blick dabei hilft, faire Lösungen zu finden. Wann wird ein Acker zum »Windenergieanlagenerwartungsland«? Welche Verfahren gibt es, um die Interessen von Eigentümern, Projektentwicklern und Kommunen zu vereinen? Und welche Rolle spielt dabei die hoheitliche Bodenordnung?
Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Geodäsie und Landmanagement die Energiewende begleiten – praxisnah, fundiert und mit überraschenden Einblicken. Hört rein!
Alle Folgen & Informationen
Folgen Sie diesem Link, um mehr über den Podcast Welten vernetzen, die beiden Hosts und alle Folgen zu erfahren.