Direkt zum Inhalt

INTERGEO Next Generation – Science and Geoinnovation Award 2025 verliehen

Pitches von Abschlussarbeiten

Zur Förderung des Berufsnachwuchses wurde auf der INTERGEO 2025 in Frankfurt am Main erneut die Auszeichnung »INTERGEO Next Generation – Science and Geoinnovation Award« verliehen.

Sechs Studierende waren ursprünglich für die Präsentation ihrer Abschlussarbeiten vorgesehen. Krankheitsbedingt konnten leider jedoch nur vier Teilnehmende ihre Arbeiten in kurzen Pitches von acht Minuten auf der Main Stage der INTERGEO 2025 vorstellen.

Die Jury, bestehend aus Prof. Robert Seuß (Frankfurt University of Applied Sciences, Professur für Geoinformation), Gerold Olbrich (VDE VERLAG)  und Peter Rummel (Bentley Systems) als Vertreter der Industrie, entschied sich für die Masterarbeit von Ashwin Kumar Dhanasekaran (Leibniz Universität Hannover) zum Thema: »Self-supervised Deep Learning for Change Point Detection in InSAR Time Series – Change Detection in InSAR Persistent Scatterer Time Series Using Deep Learning « und zeichnete ihn als Gewinner mit dem Award aus.

Der zweite Platz ging an Sophie Schleiermacher (Technische Universität Darmstadt) mit dem Thema der Bachelorthesis: »Scan2BIM – 3D-Modellierung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes auf Basis einer TLS Punktwolke «.

Jonathan Hecht (HafenCity Universität Hamburg) belegte mit dem Beitrag seiner Masterthesis
»Leveraging Geospatial Representation Learning via Multimodal Contrastive Learning « den dritten Platz.

Die Veranstaltung wurde moderiert von Jérôme Dutell, Leiter des DVW-Arbeitskreises »Ausbildung und Beruf «.

INTERGEO Next Generation – Science and Geoinnovation Award verliehen
Verleihung des »INTERGEO Next Generation – Science and Geoinnovation Award« (von links): Robert Seuß, Georgii Grechko (RWTH Aachen), Sophie Schleiermacher, Ashwin Kumar Dhanasekaran, Jonathan Hecht, Peter Rummel und Jérôme DutellDVW