Drohnen, UAV, UAS – es gibt viele Bezeichnungen für Luftfahrzeuge ohne an Bord befindliche Besatzung. UAS sind stark verbreitet und hochmodern. Doch Technologie und Anwendungen sind stetig im Wandel- insbesondere, wenn es darum geht, die vom UAS erfassten Daten in einem GIS weiterzuverarbeiten. Bislang fehlt eine deutschsprachige, anwendungsorientierte Übersicht zu „UAS und GIS“.
Der geplante Leitfaden vom Runden Tisch GIS e.V. gemeinsam mit DVW e.V. und DGPF e.V. soll diese Lücke schließen, indem er die aktuellen Grundlagen kompakt erläutert, erprobte Best Practice-Anwendungen darstellt und eine möglichst umfassende Marktübersicht zu Produkten, Software und Dienstleistungen bietet. Der Leitfaden wendet sich an UAS-Anwender und Interessierte, aber auch an Unternehmen und Dienstleister im UAS- und GIS-Bereich. Behörden, Kommunen und Verwaltungen werden ebenso angesprochen wie Akteure im Umwelt- und Infrastrukturmonitoring sowie im Katastrophenschutz.
Gesucht werden Praxisberichte konkreter Projekte von Unternehmen und Behörden (max. 3 Seiten), konkrete Durchführungsanleitungen zur Integration von UAS in GIS (max. 5 Seiten) sowie Software- und Dienstleistungsempfehlungen von Herstellern bzw. Dienstleistern an der Schnittstelle zwischen GIS und UAS (1 Seite nach Template). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Werbeanzeigen im A4- oder A5-Format zu platzieren und dadurch Ihr Unternehmen mit seinen Kompetenzen noch sichtbarer zu machen.
Der Leitfaden soll im Frühjahr des kommenden Jahres verfügbar sein und wird nach einer Exklusiv-Phase als frei zugängliches PDF-Dokument zum Download oder als Print-on-Demand bereitstehen.
Bitte teilen Sie uns bis zum 30.11.2025 zunächst mit, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen oder Verwaltung einen Beitrag und/oder Werbeanzeige im neuen Leitfaden platzieren möchten. Ihre Interessensbekundung richten Sie bitte via E-Mail an leitfaden.uas@gi-geoinformatik.de. Im Anschluss steht Ihnen ausreichend Zeit und Unterstützung für die Erstellung des Beitrages zur Verfügung.





.jpeg)



