Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast
UN-Nachhaltigkeitsziele - was hat das mit Geodäsie zu tun?
Folge 1
Welten vernetzen
Welten vernetzen - Der Geodäsie Podcast
UN-Nachhaltigkeitsziele - was hat das mit Geodäsie zu tun?
Folge 1
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen (SDGs – Sustainable Development Goals) für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Diese Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung können nur mit Unterstützung von validen und aktuellen Geodaten und einem einheitlichen globalen geodätischen Referenzrahmen erreicht werden.
Wie dies in der konkreten Umsetzung aussieht und wo hier die geodätischen Aufgaben liegen, besprechen Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Dekan der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften am KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Dabei geht es unter anderem um den Raumbezug und die Möglichkeit Geodaten mit statistischen Daten zu verknüpfen, um den Fortschritt in der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu messen. Auch die europäischen Satellitenmissionen und der damit verbundene Aufbau von Datenbeständen und deren vielfältige Nutzung werden diskutiert.
Alle Folgen & Informationen
Folgen Sie diesem Link, um mehr über den Podcast Welten vernetzen, die beiden Hosts und alle Folgen zu erfahren.