Seien Sie dabei, wenn sich die Geo-Community zum Austausch trifft.
Forum Geodäsie 2025
Fachtagung | Dialog | Event

Vom 27.-28. März 2025 trifft sich die Geo-Community in Bielefeld zum neuen Geodäsie-Dialog. Das FORUM GEODÄSIE bietet einen spannenden Dreiklang aus Fachvorträgen und interaktiven Formaten, welche die aktuellen Themen aus der Geodäsie, Geoinformation und dem Landmanagement aufgreifen. Den Abschluss des ersten Tages bildet ein stimmungsvolles abendliches Netzwerk-Event in der besonderen Atmosphäre des alten Ringlokschuppens in Bielefeld.
Die Idee des FORUM GEODÄSIE geht auf den Wunsch vieler DVW-Mitglieder zurück, die sich einen Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch wünschen. Dabei wird das FORUM GEODÄSIE eine wertvolle Ergänzung zur INTERGEO sein, als der Ort, wo sich die Geo-Community zum jährlichen Fach-Dialog trifft. In diesem Sinne ist der Netzwerkabend integraler Bestandteil der neuen Veranstaltung, bei dem die fachlichen Gespräche des ersten Tages fortgesetzt sowie die Netzwerke durch Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen erweitert werden.
Termin/Ort: 27.-28. März 2025 | Bielefeld
Programmübersicht
Donnerstag, 27.03.2025
12:00-12:45 Uhr: Registrierung
12:45-14:15 Uhr: Begrüßungssession
14:15-15:00 Uhr: Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
15:00-16:30 Uhr: Bedeutung der Geodäsie im globalen Kontext
16:30-17:00 Uhr: Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
17:00-19:00 Uhr: „Forum Geodäsie“ – Austauschformat zu diversen Themenbereichen
AK 1: Das DVW-Mentoring-Programm - Anlaufstelle für Mentis und Mentoren
Nicole Hildebrandt (Stadt Münster), Georgia Giannopoulou (ÖbVI)
AK 1: „Hilfe! Ein Schüler-Praktikant!" - Austausch über Betreuung und Programm
Jerome Dutell (Bezirksregierung Detmold), Jascha Bosch (LGL BW), Andreas Kubenka (Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern)
AK 2: [Geodatenmanagement, Thema wird noch bekanntgegeben]
AK 3: BIM Fachmodelle der Vermessung – Was Sie schon immer über BIM wissen wollten, aber…
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen (HTW Dresden), Martin Pilhatsch (ÖbVI)
AK 4: [Ingenieurgeodäsie und Messtechnik, Thema wird noch bekanntgegeben]
AK 5: Energiewende und Klimaanpassung in Stadt und Land: Wie kann Landmanagement unterstützen?
Dr. Dagmar Bix (Bezirksregierung Münster), Dr. Torben Stefani (Stadt Erfurt)
AK 6: 2030: Gehen die Gutachterausschüsse in Pension?
Peter Ache (Oberer Gutachterausschusses Niedersachsen),
Robert Krägenbrink (Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur)
AK 7: Vermessung des Klimawandels
Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker (HCU Hamburg), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller (Leibniz Universität Hannover)
AK 8: Mobile und autonome Sensorsysteme
Dr. Jan Dupuis (ZF Friedrichshafen AG)
18:00-23:00 Uhr: Abendveranstaltung zum Netzwerken
Freitag, 28.03.2025
08:30-09:00 Uhr: Registrierung
09:00-10:00 Uhr: „Forum Geodäsie“ – Zusammenfassung
10:00-12:45 Uhr: Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement regional
12:45-13:00 Uhr: Abschluss
Programm-Flyer zum Download
weitere Informationen
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Leistungen
Teilnahme am Seminar, Fortbildungsbescheinigung, Seminargetränke, Abendessen mit einer Getränkeauswahl sowie Snacks und Kuchen in den Kaffeepausen am ersten Tag.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung mit 10 Fortbildungspunkten wird bei der Ingenieurkammer Bau NRW beantragt.
Hotels:
Zusammen mit unserem Partner Hotelservice-Deutschland könnenwir Ihnen attraktive Angebote für Hotels in Bielefeld anbieten: https://booking.hotelservice-deutschland.de/booking/congresses/geo?locale=de
Möglichkeiten für ein eigenes Rahmenprogramm
Bielefeld und der Großraum Ostwestfalen-Lippe bieten sich an, um noch ein paar schöne Stunden oder Tage in der Region zu verbringen. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten unter www.teutoburgerwald.de.
Anmeldung & Buchung:
Hier geht es zur Anmeldung