Wie beeinflusst der Ausbau erneuerbarer Energien die Flurneuordnung? Dieses Seminar beleuchtet die Flächeninanspruchnahme, Bodenwertsteigerungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Expertinnen und Experten vermitteln praxisnah Methoden der Verkehrswertermittlung und zeigen nachhaltige Planungsstrategien auf.
Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste!? – Auswirkungen auf die Flurneuordnung
Seminar

Energiewende & Flurneuordnung: Chancen und Herausforderungen
Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« das Seminar zum Thema »Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste!? – Auswirkungen auf die Flurneuordnung«.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung, bringt jedoch zentrale Fragen mit sich. Denn neben einer erheblichen Flächeninanspruchnahme gehen Planung und Ausbau von erneuerbaren Energien mit besonderen Anforderungen an die Erschließungsinfrastruktur sowie mit Bodenwertsteigerungen einher. Die Durchführung von Flurneuordnungsverfahren steht damit vor neuen Herausforderungen. Sowohl die Planung der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, als auch die Wertermittlung und die Zuteilungsgestaltung werden in Abhängigkeit vom Planungs- und Projektierungsstand der Anlagen maßgeblich beeinflusst.
Das Seminar gibt einen Überblick über Aspekte der zu erwartenden Flächeninanspruchnahme und des Bodenschutzes, über die planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausweisung von Anlagen erneuerbarer Energien. Vertieft werden die Auswirkungen und Methoden der Verkehrswertermittlung betrachtet und der Einfluss auf die Flurneuordnung anhand von Praxisbeispielen diskutiert.
Seminar - Auf einen Blick
Preise Mitglieder
Frühbucher
€ 190
Regulär
€ 290
Mitglied in Ausbildung
€ 15
Preise Nichtmitglieder
Frühbucher
€ 240
Regulär
€ 340