Fast eine Millionen Immobilientransaktionen werden jährlich von den Gutachterausschüssen erfasst, doch die Markttransparenz lässt zu wünschen übrig. Mit Regelungen aus den 1960er Jahren stoßen die Ausschüsse an ihre Grenzen, während neue Technologien wie künstliche Intelligenz ungenutzte Potenziale bieten.
Der DVW e.V. hat sieben konkrete Reformvorschläge für die §§ 192-199 BauGB in einem Standpunktpapier entwickelt: von der Klarstellung der Transparenz-Aufgabe über die Erfassung von Share-Deals bis hin zur Mietpreissammlung. Doch reichen diese Anpassungen aus, gehen sie zu weit oder sind weitergehende Änderungen nötig?
Diskutieren Sie zusammen mit unseren Gästen, wie KI und rechtliche Reformen die Zukunft der Immobilienbewertung gestalten könnten. Immobilien bilden schließlich die Grundlage für gesellschaftliche und wohnungspolitische Entscheidungen – Zeit für ein Update der Instrumente?