Wie lassen sich Geodaten nahtlos in BIM-Projekte integrieren? Welche Standards und Werkzeuge sind entscheidend? Dieses Seminar liefert praxisnahe Einblicke, innovative Lösungen und interaktive Workshops – von präziser Vermessung bis zur digitalen Baukoordination. Jetzt Fachwissen vertiefen und vernetzen!
Geodäsie und BIM 2025 – Gemeinsam Fortschritt gestalten
Seminar & Workshop

Das Geodäsie und BIM Seminar
Der DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« veranstaltet das Seminar mit Workshops zum Thema »Geodäsie und BIM 2025 – Gemeinsam Fortschritt gestalten«.
Entdecken Sie das Potenzial von Geodäsie und BIM! Building Information Modeling (BIM) ist mittlerweile ein etablierter Begriff, doch was steckt wirklich dahinter, und wie erfolgreich sind BIM-Projekte in der Praxis? Dieses Seminar beleuchtet die entscheidenden Fragen: Unterstützt die aktuelle Software bestmöglich bei der Koordination von Vermessungs- und Geodaten? Wie werden Vermessungsleistungen präzise beauftragt, und wie wird Geodatenmanagement in BIM-Projekten effektiv integriert?
In Zeiten massiver Geometrieerfassung durch 3D-Scanner und der Verfügbarkeit offener Geodaten ist eines klar: Erfolgreiche BIM-Projekte benötigen fachliche Expertise, um konsistente und korrekte Modelle zu erstellen. Denn nur dann entfalten die Modelle ihren vollen Nutzen.
Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke: Mit realen Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung und spannenden Software-Demonstrationen zeigt es, welchen Mehrwert Geodaten für die digitale Planung bieten und wie eine Integration von BIM und GIS möglich wird. Darüber hinaus wird die Schlüsselrolle von »Geodäsie und BIM« in der digitalen Transformation des Bauwesens thematisiert. Es wird diskutiert, wie Lehre, Berufsverbände und Politik eine gemeinsame Sprache entwickeln können, um diese Bedeutung noch klarer zu kommunizieren.
Für Einsteiger in die BIM-Thematik ist der Einführungskurs »BIM in a Nutshell« eine wertvolle Vorbereitung auf die Fachvorträge. Melden Sie sich an und gestalten Sie den Fortschritt aktiv mit!
Seminar - Auf einen Blick
Begleitende Workshops zum Seminar
Das Seminarprogramm umrahmt von drei interessanten Workshopangeboten. Im Vorfeld des Seminars haben Sie am Donnerstagvormittag die Möglichkeit, den BIM-Einführungskurs »BIM in a Nutshell« zu besuchen oder gemeinsam mit anderen Interessierten zum Thema »Geodäsie und BIM in der Lehre« zu diskutieren. Im Anschluss an das Seminar findet am Freitagnachmittag ein Praxisworkshop »Crashkurs OpenBIM Datenformate« statt.
Die Workshops werden in den Räumlichkeiten der HFT Stuttgart stattfinden.
Workshops - Auf einen Blick
Preise Mitglieder
Frühbucher
€ 360
Regulär
€ 395
Mitglied in Ausbildung
€ 25
Preise Nichtmitglieder
Frühbucher
€ 395
Regulär
€ 470
Preise Workshops
BIM in der Lehre
€ 15
BIM in a Nutshell
€ 85
Crashkurs OpenBIM Datenformate
€ 190