Direkt zum Inhalt

Digital Twin

Digitale Zwillinge lassen sich am besten als digitale und objektbasierte 3D-Modelle beschreiben, die mit datenhaltigen Systemen und Datenbanken, z. B. SAP, IoT, ERP usw., verbunden werden können. Ein digitaler 3D-Zwilling bietet den räumlichen und intuitiven Kontext, den technische Orte, Listen oder Dashboards nicht bieten können. Sie ermöglichen daher eine bessere Entscheidungsfindung, vorausschauende Wartung, Szenarioplanung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsplanung viel effizienter als rein alphanumerische Anwendungen.

Managed Services und Marktplätze haben das größte Wachstumspotenzial im Zusammenhang mit digitalen Zwillingen. Zu den Hürden für die Einführung dieser innovativen digitalen Technologien gehören jedoch die Unsicherheit darüber, womit man beginnen soll, finanzielle Hürden und das Fehlen von Standards und einem klaren Verständnis über den Mehrwert Digitaler Zwillinge.

Für den DVW gibt es viele Berührungspunkte mit Digitalen Zwillingen und der Arbeit, die in den verschiedenen Arbeitskreisen geleistet wird.

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen
  • Welten vernetzen - Folge 8

    • Podcast
    • 18.12.2024
    Digitaler Zwilling und Geodäsie: innovativer Ansatz im Kreis Herford
    Jetzt anhören
  • Welten vernetzen - Trailer

    • Podcast
    • 15.5.2024
    Welten vernetzen Podcast-Trailer: Lerne uns kennen!
    Jetzt anhören

Veranstaltungen

Veranstaltungen
  • Smart City trifft KI: Städte und Regionen gestalten

    • Seminar
    • 13.11.2025
    • enercity AG

    Künstliche Intelligenz verändert Städte und Regionen – von datengetriebener Stadtplanung bis zur Automatisierung kommunaler Prozesse. Dieses Seminar zeigt, wie KI-Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, und bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und Zukunftsstrategien.

    Details