Direkt zum Inhalt

Urban Green Eye

Insights

Menschen auf der INTERGEO

Klimaanpassung vor Ort

Satellitendaten unterstützen bei der Planung in Kommunen

Der Klimawandel macht sich vor Ort bemerkbar.

Kommunen befassen sich daher zunehmend mit Maßnahmen, um Städte an die Veränderungen anzupassen. Stefan Heiland von der Stadt Leipzig stellte auf der INTERGEO CONFERENCE das Forschungsverbundprojekt "Urban Green Eye" vor. Mithilfe von Satellitendaten aus dem europäischen COPERNICUS-Programm werden darin flächendeckende Indikatoren entwickelt und fortgeschrieben, die für die Klimaanpassung der Stadt von entscheidender Bedeutung sind.

Untersucht werden vier Indikatoren: Die thermische Belastung zum Beispiel durch die Oberflächentemperatur, die thermische Entlastung, etwa über das Grünvolumen, die hydrologische Entlastung durch Versickerungsflächen und Versiegelung sowie die hydrologische Belastung, die über das Grünvolumendefizit in die Bewertung eingeht. Im Rahmen des Projekts konnten im Stadtgebiet Leipzig deutliche Temperaturzu- und -abnahmen im Zusammenhang mit Bepflanzungen festgestellt werden. Auch Kühlungseffekte von Bäumen konnten nachgewiesen werden.

Die Forscherinnen und Forscher haben mithilfe der Satellitendaten Potenzialflächen für Nachpflanzungen ausgemacht und die Vitalität des Stadtgrüns überprüft.

Weitere Infos: www.urbangreeneye.de