Direkt zum Inhalt

"GI Your Energy"

INTERGEO TV

Geoinformationen für die Energiewende: Wie Kommunen digitale Zwillinge für Planung und Bürgerdialog nutzen

Interview mit Christoph Kany, Leiter Arbeitskreis »Geodatenmanagement« (DVW)

Zu Gast bei INTERGEO TV im neuen Expert Talk ist Christoph Kany, Leiter des DVW-Arbeitskreises "Geodatenmanagement". Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick voraus auf die INTERGEO CONFERENCE 2025 in Frankfurt und die Session zu „GI Your Energy“, die sich gezielt an kommunale Entscheider richtet. Christoph Kany zeigt, wie Kommunen Geodaten gezielt nutzen können, um die Energiewende voranzubringen, die Bürgertransparenz zu stärken und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.

Energiewende lokal gedacht: "Alles beginnt mit der Frage ‚Wo?'"

Christoph Kany betont: „Egal ob Wärmenetze, Solaranlagen oder Windräder – alles hängt von einer zentralen Frage ab: Wo genau setze ich an?“ Für Kommunen sind räumliche Analysen entscheidend, um Potenziale für erneuerbare Energien effektiv zu erkennen und nachhaltig zu nutzen. Das Stichwort heißt „kommunale Wärmeplanung“, eine gesetzlich verankerte Aufgabe, bei der Geoinformationen Kommunen helfen, Gebäudezustände, Solarflächenpotenziale und Infrastruktur effizient zu erfassen und zu planen.

Digitale Zwillinge revolutionieren Bürgerdialog und Transparenz

Ein zentrales Instrument hierbei sind digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder der Realität, mit denen Bürger beispielsweise schon vor dem Bau einer Windkraftanlage virtuell testen können, ob und wie diese ihr Umfeld beeinflusst. „Transparenz schafft Akzeptanz“, erläutert Kany, „Bürger können die Auswirkungen neuer Projekte digital nachvollziehen und so besser eingebunden werden.“ Diese Technologie bietet Kommunen eine völlig neue Ebene der Bürgerbeteiligung und Konfliktprävention.

Raus aus dem Fachjargon: Einfache Sprache für kommunale Entscheider

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Kany im Interview betont, ist die Notwendigkeit, komplexe Geoinformationen verständlich zu kommunizieren. Um Kommunen und politische Entscheider ohne technisches Vorwissen besser zu unterstützen, entwickelt der DVW eine Initiative, die Geoinformationen und relevante Fallbeispiele in einfacher Sprache vermittelt. Kany bringt es auf den Punkt: „Klare Antworten statt komplizierter Begriffe.“

Sehen Sie sich hier den INTERGEO TV Expert Talk mit Christoph Kany an:

Praxisnahe Beispiele auf der INTERGEO 2025

Auf der INTERGEO Conference 2025 in Frankfurt (7.-9. Oktober) stellt der DVW Arbeitskreis in "GI Your Energy" konkrete Anwendungsbeispiele vor, wie Geodatenmanagement für die Energiewende funktioniert. Hochkarätige Referierende aus Stadtwerken, Energieunternehmen und kommunalen Verwaltungen zeigen anhand echter Beispiele, wie Geoinformationen helfen, Wärmenetze effizient zu planen und auszubauen.

Interessierte Kommunen und Entscheidungsträger haben auf der INTERGEO die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten direkt in Kontakt zu treten, um eigene kommunale Projekte zu starten oder zu verbessern.

Fazit: Kommunen zukunftsfähig machen – Geoinformationen sind der Schlüssel

Geoinformationen und digitale Zwillinge bieten Kommunen die Chance, fundierte Entscheidungen für die Energiewende zu treffen, Bürgerinnen und Bürger transparent einzubinden und somit Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu sichern. Die INTERGEO 2025 bietet hierfür die perfekte Plattform, um direkt von den Experten zu lernen und praxisnahe Impulse mitzunehmen.


Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die INTERGEO 2025 und gestalten Sie die kommunale Energiewende aktiv mit!