Geodaten für intelligente Verkehrssteuerung und Verbesserung der städtischen Verkehrs- und Parkraumsituation
Der tägliche Stillstand auf den Straßen deutscher Großstädte ist längst mehr als nur ein Ärgernis – er ist ein strukturelles Problem. Wenn Pendler stundenlang im Stau stehen, steigen nicht nur die CO₂-Werte, sondern auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgekosten. Ballungsräume wie Hamburg, Stuttgart oder München geraten an ihre verkehrstechnischen Belastungsgrenzen – und die Zeit drängt, neue Lösungen zu etablieren. Eine intelligente Verkehrssteuerung auf Basis von Geodaten wird daher zum Gamechanger für Städte: Echtzeit-Verkehrsdaten aus Sensoren, Navigations-Apps und vernetzten Fahrzeugen fließen in digitale Verkehrsleitzentralen. Dort optimieren KI-Algorithmen die Ampelschaltungen und leiten den Verkehr dynamisch um, um Staus und Emissionen zu reduzieren. Pilotstädte wie Hamburg setzen bereits auf solche Smart Mobility-Konzepte, unterstützt durch offene Mobilitätsdaten und Förderprogramme der Öffentlichkeit. Digitale Zwillinge von Straßennetzen erlauben es, Verkehrsflüsse virtuell zu simulieren und Infrastrukturmaßnahmen vorab zu testen – Erfahrungen, die verdeutlichen, wie Geodaten zu einer nachhaltigeren urbanen Mobilität beitragen.
Die INTERGEO vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt zeigt Kommunen, Stadtplanern und politischen Entscheidern ganz konkret, wie moderne Geodatenlösungen, intelligente Verkehrssteuerung und digitale Zwillinge eingesetzt werden können, um urbane Mobilität effizient, nachhaltig und bürgernah zu gestalten. Ein Besuch, der sich ganz sicher lohnt!