Suche Landesvereine EnglishKalender
hostgator coupon 60 off
  • DVW Umfrage

    WELTEN VERNETZEN!


    Werde Teil unseres Podcast-Teams

    Ob Du bereits ein Profi bist oder noch am Anfang stehst, spielt keine Rolle! Wir suchen eine motivierte, aufgeschlossene Person, die sich mit Ihren Ideen einbringen möchte.
     
  • VRBrille

    Ihr Be­rufs­ver­band Nr. 1 in Deutsch­land.

    Wir kümmern uns um unseren Berufs­stand in Wis­sen­schaft, For­schung und Praxis, vertreten seine Interes­sen, bieten unseren Mit­glie­dern ein hervor­ragendes Netz­werk und organisieren mit der INTERGEO die welt­weit größte Veranstaltung für Geo­däsie, Geo­information und Land­manage­ment.

    > Zum Imagefilm

  • netzwertDVW

    Neuer Podcast


    IMMOblick – Immobilienmarkt und Wertermittlung im Dialog 

    In diesem Podcast sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring aus dem AK 6 mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen, die Investoren, Sachverständige, Gutachterausschüsse, Makler aber auch die Politik bewegen.

    Hier reinhören

  • VRBrille

    Aus der Geo-Community für die Geo-Community! 

    Die INTERGEO akademie begleitet Sie auf Ihrem Weg zu neuer Expertise in Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die Fortbildungsangebote werden in den Arbeitskreisen des DVW entwickelt und von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft gestalte.

    Aktuelles Weiterbildungsangebot

  • DVW Umfrage

    INTERGEO 2024


    Geo-Community trifft sich in Stuttgart

    Vom 24. bis 26. September 2024 stellt die führende Plattform der Geospatial-Community ihre Innovationen in Stuttgart vor. Geoinformationen werden mehr denn je die Treiber für Innovationen in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sein. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor!
     
  • netzwertDVW

    Mitgliederkampagne: #NetzwerkDVW


    Mein Netzwerk. Meine Chance. Mein Verein

    "Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im DVW?"
    Eine Frage, die nicht selten von "Noch-nicht-DVW-Mitgliedern" gestellt wird. Die Antwort finden Sie hier.

215. DVW-Seminar "Unternehmensflurbereinigung"

14.11.2022
Hannover

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Niedersachsen/Bremen e.V. das 215. DVW-Seminar zum Thema "Unternehmensflurbereinigung".

Termin/Ort:
14. November 2022
Hannover

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen. [...]

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Niedersachsen/Bremen e.V. das 215. DVW-Seminar zum Thema "Unternehmensflurbereinigung".

Termin/Ort:
14. November 2022
Hannover

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen.
Für das Erreichen der vielfältigen positiven Effekte, wie z. B. einer beschleunigten und für den betroffenen Raum erfolgreichen und nachhaltigen Projektumsetzung bedarf es immer einer intensiven Abstimmung zwischen der Planungsbehörde als Unternehmensträger des Vorhabens, der Enteignungsbehörde und der Bodenordnungsbehörde bereits in der Planungsphase – deutlich vor Einleitung der Unternehmensflurbereinigung. Aspekte wie die Koordination des Vorhabens, die öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen, die verfahrensbedingten Besonderheiten der Wertermittlung und der Neuzuteilung sind hierbei zu berücksichtigen.
Die Seminarteilnehmer erhalten hierzu einen Überblick sowie einen vertieften Einblick in lösungsorientierte Ansätze. Unter anderem wird der Einsatz der Mediation als eine Form der außergerichtlichen Konfliktbewältigung erörtert.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Personen und Organisationen, die mit der Anordnung und Durchführung von Unternehmensflurbereinigungsverfahren nach den Bestimmungen der §§ 87 ff FlurbG befasst sind. Dies können sein: Planer von Unternehmensflurbereinigungsverfahren, Mitarbeiter von Enteignungsbehörden, Mitarbeiter von Unternehmen, für die ein Unternehmensflurbereinigungsverfahren durchgeführt werden kann (z. B. Straßenverwaltung, Wasserwirtschaftsverwaltung, EBA, usw.)

Leistungen:
Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränke und Mittagsimbiss

Programm:
Flyer zum DVW-Seminar (PDF) mit Programmübersicht

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Dagmar Bix
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung:
https://eveeno.com/215-dvw-seminar

Dipl.-Ing. Sebastian Horst
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

INTERGEO akademie
Nein

footer globus