Unterzeichnung im Beisein der FIG Präsidentin: Memorandum of Understanding (MoU) mit dem International Valuation Standards Committee (IVSC) in London
Memorandum of Understanding unterzeichnet
FIG Commission: Valuation and the Management of Real Estate
Gleich zu Beginn des Jahres 2025, am 26. Februar, wurde in Anwesenheit von Vertretern der FIG, der IVSC und der RICS in London, Westminster, die Absichtserklärung zwischen den beiden globalen Organisationen FIG und IVSC vom Vorsitzenden der FIG Commission 9 (Valuation and the Management of Real Estate), Peter Ache, und dem Chief Executive Officer der IVSC, Nicholas Talbot, unterzeichnet. Die Präsidentin der FIG, Dr. Diane Dumashie, war Zeugin dieses wichtigen ersten Schritts in Richtung einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Verbänden. „Wir ziehen am selben Strang und in eine gute gemeinsame Richtung“, sagte Präsidentin Dumashie nach der Unterzeichnung und „wir freuen uns, dass wir diese Absichtserklärung jetzt haben, und müssen sie nun mit Leben füllen.“
„Vor den großen Herausforderungen dieser Zeit, ist dies ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Immobilienwertermittlung hin zu mehr Qualität und Transparenz“, so Ache in dem nachfolgenden Gespräch mit Talbot, Alexander Aronsohn, Director of Technical Standards des IVSC und James Kavanagh, Vertreter von Peter Ache als Chair der Commission 9 und RICS Director of Land and Resources in London. Die Unterzeichnung fand in der RICS-Zentrale in London, Westminster, statt. „Wir wollen auf den unterschiedlichen Ebenen unsere Interessen bündeln und schaffen mit diesem MuU einen Mechanismus für den Dialog auf hoher Ebene mit außerordentlicher fachlicher Expertise unserer Mitglieder“ so Talbot, Aronsohn und Kavanagh sind sich einig, dass „wir mit der Zusammenarbeit schnell beginnen werden“.

Die ersten Überlegungen wurden bereits in der anschließenden intensiven Diskussion angestellt. Dabei spielten die Verbesserung der Transparenz des Immobilienmarktes, der Zugang zu Daten und die eingehende Auseinandersetzung mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz eine wichtige Rolle. Zudem wurde die Frage der Verbesserung der Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen thematisiert.
Die Vereinbarung ermöglicht nun die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um Themen wie Klimawandel, ESG/SDGs, Markttransparenz, natürliche Ressourcen und neue Technologien voranzutreiben. Ein weiteres Ziel ist die Förderung und Anwendung der International Valuation Standards (IVS) sowie der Austausch mit Organisationen wie der Weltbank, den Vereinten Nationen und dem IWF. Beide Institutionen engagieren sich für die Entwicklung, Akzeptanz und Durchsetzung von Standards.
Das Memorandum of Understanding (MoU) hebt die Bedeutung von Bildung, Kommunikation und Zusammenarbeit hervor. Es trat am 25. Februar 2025 in Kraft, gilt für fünf Jahre und wird jährlich überprüft. Als Absichtserklärung ist es rechtlich nicht bindend, stärkt jedoch die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Vermessung und Bewertung.
