Leitfaden "Geodäsie und BIM" (Version 2021)
Für GIS-Experten und Geoinformatiker beleuchtet der Leitfaden die aktuellen Standards bei der Datenhaltung und Datenverarbeitung, denn BIM ist mehr als nur eine digitale Bauakte. Es verändert die Perspektive: Eine isolierten Betrachtung der jeweils neuen Planung ist mit BIM kaum mehr sinnvoll. Der digitale Zwilling ist vielmehr bestens geeignet, sich in die Landschaftsmodelle, Landnutzungskartierungen und 3D-Stadtmodelle der Geoinformatik einzufügen. Der Leitfaden beschreibt darum, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen Bau- und GIS-Welt gibt, welche Aufgaben noch zu bewältigen sind und welche Lösungen bereits gefunden wurden, sowohl im Labor, wie auch in den erwähnten Pilotvorhaben.
Der umfangreich überarbeitete und ergänzte Leitfaden in der Version 3.0 breitet das Thema BIM auf mittlerweile über 300 Seiten ausführlich und logisch gegliedert für die gesamte Geobranche auf. Über 50 Autoren aus Unternehmen, Behörden, wissenschaftlichen Institutionen und nicht zuletzt auch einige Bauherren haben dafür ihr Know-how und ihre Erfahrung zusammengetragen. Eine strukturierte Darstellung vorhandene Software und Dienstleistungen erlaubt einen ersten Marktüberblick. Der Leitfaden Geodäsie und BIM versteht sich darum als kompakte Informationsquelle und als ein Nachschlagewerk für den dynamischen BIM-Markt. Er erscheint in digitaler Form und als kostenloser Download zu einer Zeit, in der wichtige Grundlagen für die Methode BIM erarbeitet werden und eine hohe Nachfrage nach Informationen zum Thema festzustellen ist. Daneben kann der Leitfaden auch als Printversion über https://geodaesie.info/ bestellt werden.
Es ist vorgesehen, den Leitfaden parallel zur Entwicklung des BIM-Umfeldes regelmäßig zu aktualisieren. Mit den Version 1.1 (2017), Version 1.2 (2018), Version 2.0 (2019), Version 2.1 (2020) und der neuen Version 3.0 (2021) zeigt er besonders in den Praxisberichten, wie sich die neue Methode beginnt zu etablieren. Mittlerweile wurde der Leitfaden über 15.000-mal heruntergeladen und hat sich damit als wichtige Informationsquelle etabliert.
Die letzte Aktualisierung fand im September 2021 statt.