Direkt zum Inhalt

Partner

Unsere zahlreichen Partnerschaften spiegeln die enge Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch wider, die unsere Arbeit bereichern und gemeinsame Ziele fördern.

Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.

Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) ist ein Berufsverband für Vermessung und Geoinformation und vertritt bundesweit rund 5.000 Ingenieurinnen und Ingenieure, darunter Selbstständige ebenso wie Mitarbeitende in der Freien Wirtschaft, Angestellte und Beamte im Öffentlichen Dienst sowie Studierende. Der Berufsverband wurde 1949 in Essen gegründet. Präsident des Ver-bandes ist Wilfried Grunau aus Edewecht.

Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.
VDV

Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.

Der BDVI e.V. ist die Berufsvertretung von ca. 1.200 Öffentlich bestellten Vermessungs-ingenieuren (ÖbVI) in Deutschland. ÖbVI sind mit hoheitlichen Aufgaben beliehene Freiberufler. Sie sind damit Behörden in funktionalem Sinne und nehmen als solche staatlichen Aufgaben wahr. Sie sind befugt, hoheitliche Vermessungen für das Kataster auszuführen, Beurkundungen von Sachverhalten rund um das Grundstück vorzunehmen sowie Bescheinigungen mit öffentlichem Glauben auszustellen. ÖbVI sind zudem ausgewiesene Fachleute auf den Gebieten des Bau-, Boden- und Planungsrechts; führen Bodenordnungsverfahren zur Baulandbereitstellung durch und sind Fachleute im Bereich der Immobilienbewertung.

Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
BDVI

Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.

Die Gesellschaft dient der Förderung, Pflege und dem Erfahrungsaustausch in Forschung, Entwicklung und Anwendung von Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik in den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft, Gesellschaft und Technik.

Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.
DGPF

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. (DGfK), gegründet 1950, vertritt national und international die Interessen der deutschen Kartographie. Sie ist eine gemeinnützige, wirtschaftlich unabhängige und politisch neutrale Fachgesellschaft.

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V.
DGfK

Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft (DHyG) ist ein berufsständischer Verein, der sich für die Interessen der Hydrographie einsetzt und sich als Sprachrohr der Hydrographen versteht. Seit 1984 fördert die DHyG die praktische und wissenschaftliche Hydrographie sowie die nationale und internationale Zusammenarbeit. Die DHyG bietet allen Interessierten ein Forum des regelmäßigen Fachaustauschs. Einmal im Jahr richtet sie eine Tagung aus: den Hydrographentag. Zudem gibt sie drei Mal im Jahr die Hydrographischen Nachrichten heraus, die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für Hydrographie und Geoinformation.

Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V.
DHyG

Deutscher Markscheider-Verein e.V.

Der Deutsche Markscheider-Verein ist ein Berufsverband, in dem vorwiegend deutsche aber auch ausländische Markscheider/-innen und Ingenieur/-innen verwandter Geowissenschaften vertreten sind.

Deutscher Markscheider-Verein e.V.
DMV

Deutschen Dachverband für Geoinformation e. V.

Bei einem stark und stetig wachsenden Bedarf an Geoinformationen (GI) für die Planung und Entwicklung in Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft hat es sich der Deutsche Dachverband für Geoinformation e.V. zum Ziel gesetzt, die generelle Bedeutung von Geoinformationen herauszustellen, ihre Nutzung zu verstärken und die Rahmenbedingungen für die öffentlichen Geoinformationen in Deutschland zu verbessern.

Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V.
DDGI