Bei Interesse an einem der nachfolgenden Vorträge schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Öffentlichkeitsarbeit des DVW NRW e.V.
Vermessungswesen Aktuell 2010 - 2019
Herbstveranstaltungen des DVW NRW e.V.

Vermessungswesen Aktuell 2019
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Andreas Wizesarsky (Vorsitzender des DVW Nordrhein-Westfalen e.V.)
Mathe darf Spaß machen - praxisorientierte Unterrichtseinheiten (auch) aus der Geodäsie
Heinz Böer (Mathematik-Unterrichts-Eineheiten-Datei e.V. - MUED e.V.)
Copernicus für Liegenschaftskataster und Landesvermessung
Stefan Sandmann (Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 (Geobasis.NRW)
Automatisierte und vernetzte Mobilität – Anforderungen und Wirkungen (Bereitstellung angefragt)
Benno Hense (Ministerium für Verkehr des Landes NRW)
Die 2-stufige Wertermittlung nach Immobilienwertermittlungsverordnung
Dr. Björn Haack (öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger)
Fördermöglichkeiten von Dörfern im ländlichen Raum - Handlungsfelder, Übersicht und Bewertung bestehender, Fördermaßnahmen, Empfehlungen
Sarah Fischer, Absolventin der Universität Bonn
Entwicklung einer Microservice-Architektur für die Geodatenverarbeitung in einem Einsatzleitsystem
Michael Mevißen, Absolvent der Hochschule Bochum
Perspektiven im amtlichen deutschen Vermessungswesen
Siegmar Liebig, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
Vertrauen in der digitalen Welt… und was das Liegenschaftskataster damit zu tun hat (Bereitstellung angefragt)
Dr. Andreas Rose, BDVI Landesgruppe NRW
Vermessungswesen Aktuell 2018
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky, Landesvorsitzender DVW NRW e.V.
Bürgerbeteiligung in Stadt- und Landentwicklung – Wie wollen wir miteinander reden?
(Bürgerbeteiligung, E-Partizipation, Mediation, Planungskultur, Praxisbeispiele)
Dr.-Ing. Frank Friesecke, STEG Stadtentwicklung GmbH
Smart Goverment – Status Quo und Potentiale der GDI
(Geodateninfrastruktur, Digitalisierungsstrategie, OpenData, Nationale Geoinformationsstrategie, INSPIRE)
Dipl.-Ing. André Caffier, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Bedeutung und Diversität von Geodaten in der Landwirtschaft
(Quellen für landwirtschaftlich genutzte Geodaten, multiskalare ortsbezogene Daten, Schlagdaten, Steuerung landwirtschaftlicher Prozesse über georeferenzierte Daten, wirtschaftliche Bedeutung ortsbezogener Daten in der Landwirtschaft)
Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Wrenger, Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences
Die GeoInfoDok 7 – Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft
(Entscheidung der AdV über die nächste GeoInfoDok, Digitalisierung der Grundbuch-, Finanz- und Flurbereinigungsverwaltung, Qualitätssicherung durch die Testsuite, Einführung von Landbedeckung und Landnutzung)
Dipl.-Ing. Stephan Heitmann, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Ausgewählte Beiträge studentischer Preisträger des DVW NRW
(Präsentation der Bachelor- oder Masterarbeit von Turbo-Preisträgern 2018)
MSc. Kristin Vielberg - GRACE Accelerometer Data Calibration and its Impact on Thermospheric Neutral Density Estimation
MSc. Sebastian Drost - Extraktion und Prozessierung raum-zeitlicher Informationen aus sozialen Medien zur Lagebeurteilung im Katastrophenschutz
Zentrale Kaufpreissammlung NRW – eine Zwischenbilanz
(Zielsetzung einer Zentralen Kaufpreissammlung, Einführungsprozess, perspektivische Weiterentwicklung)
Dipl.-Ing. Ludwig Hoffmann, Bezirksregierung Düsseldorf
Geodäsie im Spannungsfeld zwischen Universität und Praxis - Der Fortführungsriss hat sich seit 200 Jahren bewährt
Diskussionsrunde mit Jürgen Kremers (IM NRW) und Prof. Dr. Heiner Kuhlmann (Inst. für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn), Moderation: Peter Dübbert
Vermessungswesen Aktuell 2017
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Nutzungszentrierte Geo-Plattform-Entwicklung
(Entwicklungsablauf Mensch-Computer-Interaktion, gebrauchstaugliche Benutzeroberflächen von Geo-Anwendungen, Praxisbeispiel - ZÜRS-Geo-Expertise-Plattform)
Dr. Sigmund Schimanski, Ergolabs GmbH, Institut für Analytik, Interaktion & Design
Geodäten im Kontext von Open Data und Smart City
(Hamburger Transparenzgesetz, Open Data-Strategie, Geo-Dienstleistungen, neue Formen digitaler Bürgerbeteiligung, Erschließung neuer Aufgabenfelder, Standardisierung in Form von XPlanung und XBau, Ausblick)
Dipl.-Ing. Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg, stlv. Vorsitzender des Lenkungsgremiums GDI-DE
Das große Geoinformationspuzzle
(Verzahnung von ALKIS, GDI, INSPIRE, E-Government und Open Data in Wuppertal, Innovationstreiber einer Katasterbehörde)
Dipl.-Ing. Stefan Sander, Stadt Wuppertal, Abteilungsleiter Informationsverarbeitung und Kartographie
Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil?
(Digitalisierung, Auswirkungen, berufspolitische (Neu-)Ausrichtung der Berufsverbände, Diskussion)
ÖbVI Rudolf Wehmeyer, Vorsitzender BDVI-Landesgruppe NRW
Dipl.-Ing. Ulf Meyer-Dietrich, Vorsitzender VDV-NRW
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender DVW-NRW
Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Drees, stellvertr. Vorsitzender DVW NRW e.V.
Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) - Berufsperspektiven für Vermessungsassessorinnen und -assessoren in der Immobilienwirtschaft
(RICS-Weltverband der Immobilienwirtschaft, Mitgliedschaft, RICS Professional Groups, Aktivitäten in Deutschland, internationale Bewertungsverfahren, Mehrwerte einer RICS-Mitgliedschaft)
M.Sc. Judith Gabler, RICS-Director of Operations, Europe; Regional Manager Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) der RICS
Dipl.-Ing. Carla Seidel, FRICS; Immobiliengutachterin CIS HypZert (F); Abteilungsleiterin Research/Head of Research, Berlin Hyp; AG-Leiterin der Professional Group Geomatics/RICS Deutschland
Vermessungswesen Aktuell 2016
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
ALKIS & LEFIS - Wilde Ehe ade
(Meilensteine eines Flurbereinigungsverfahrens, ZusArbErl FlurbG 2016, notwendige Fortentwicklung von ALKIS aus Sicht der Landentwicklung)
Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky, Referent im MKULNV NRW
Immobilienmarktbericht Deutschland - Flächendeckende Markttransparenz als Herausforderung für die Gutachterausschüsse
(Zahlen, Daten, Fakten, Zusammenarbeit der mitwirkenden Stellen, Bedarfe und zukünftige Herausforderungen, Maßnahmen des bundesweiten Arbeitskreises zur Förderung der Grundstücksmarkttransparenz)
Dipl.-Ing. Peter Ache, Leiter der Redaktionsstelle für den Immobilienmarktbericht Deutschland
Monitoring der Flächeninanspruchnahme - Zeitreihen, Flächenschärfe und Aktualität in amtlichen Geoinformationen
(Derzeitiger Stand der Flächenerhebung und -aktualisierung, Anforderung der amtlichen Flächenstatistik, Evaluation und Aktualisierung amtlicher Geoinformationen, Stellenwert harmonisierter Geoinformationen)
Dr. Bodo Bernsdorf, Forschung & Entwicklung, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Open Data - Chancen für das amtliche Geoinformationswesen?
(Entwicklung des Geodatenmarktes, Erwartungen an den amtlichen Geodatensektor, Geschäftsmodelle für Open Data-Strategien, Umsetzung in Form von Daten und/oder Diensten, ausgewählte Beispiele anderer Länder, wirtschaftliche Bewertung)
Dr. Peter Ladstätter, Geschäftsführer Ladstätter Geoinformatik, Erding
Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur - Das baugeometrische Gewissen im Baugeschehen
(Neue BauO NRW, Rolle der ÖbVI im Sinne des Planungs-, Bau- und Eigentumsrechts)
Dr.-Ing. Andreas Rose, ÖbVI, Vorstandsmitglied der BDVI-Landesgruppe NRW
Vermessungswesen Aktuell 2015
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Copernicus - Weltraumdaten als Teil der Geodateninfrastruktur Deutschland
(Nationales Copernicus-Maßnahmenprogramm, Integrationsmaßnahmen des BMVI, Fördermaßnahmen, Stellenwert im Rahmen der GDI-DE)
Dipl.-Ing. Dirk Jacke, Leiter der Geo-Koordinierungsstelle beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Einsatz von Weltraumdaten - Anwenderorientierte Forschung und Umsetzung
(Ergebnisse zur Aktualisierung des ATKIS-Basis-DLM, Evaluation bisheriger Pilotverfahren, Workflow, Ressourcen, möglicher Einsatz im Bereich von ALKIS)
Dr. Andreas Müterthies, Leiter Forschung und Entwicklung, EFTAS, Fernerkundung Technologietransfer GmbH
ÖbVI 2020
(Rechtlicher Rahmen, technische Entwicklungen, Anforderung an beliehene UnternehmerInnen und seine/ihre MitarbeiterInnen, Aus- und Fortbildung, Aufgabenbereiche Bodenordnung und Wertermittlung)
ÖbVI Thomas Drees, Drees & Schlüter, Münster
ALKIS/ABK aus Sicht der ÖbVI
(Bedeutung für die ÖbVI, Mitwirkung, Investitionen, Kapazitäten, Know-how, Zusammenarbeit mit den Katasterämtern, Meilensteinerlass (NAS Stufe 2), (Mindest)-Standards in den Vermessungsstellen)
ÖbVI Rudolf Wehmeyer, Vorsitzender BDVI-Landesgruppe NRW
ÖbVI Dr. Andreas Rose, Vorstandsmitglied BDVI-Landesgruppe NRW;
ÖbVI Martin Pilhatsch, stellvertr. Vorsitzender DVW NRW e.V.
Vertikale Integration ALKIS-ATKIS/Amtliche Basiskarte (ABK)
(ABK-Standortbestimmung, AdV-Anforderungen, Angleichung der Erfassungskriterien, Nutzerbezogenheit, Ausblick)
Dipl.-Ing. Burkhard Schlegel, Dezernent - Datenstandards, Raumbezug, GEObasis.NRW, Dezernat 71, Leiter der AdV-AG "Harmonisierung ALKIS-ATKIS"
Dipl.-Ing. Jörg Schubert, Fachdienstleiter Bauen, Vermessung und Kataster, Stadt Remscheid
Dipl.-Ing. Volker Gülicher, Leiter des Amtes für Geoinformationen und Liegenschaftskataster des Oberbergischen Kreises
Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe
(Bodenordnung in OWL, LEADER, Breitbandversorgung ländlicher Räume, Dorferneuerung)
Dipl.-Ing. Konstantin Plümer, Dezernent Bezirksregierung Detmold
Vermessungswesen Aktuell 2014
Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Impuls des DVW-Präsidenten
Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, Präsident des DVW e.V.
Ländliche Entwicklung in NRW
(Neue Impulse in der Förderperiode bis 2020)
Dr.-Ing. Michael Schaloske, Referatsleiter Integrierte Ländliche Entwicklung, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
Das neue Berufsrecht der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
(Anforderungen an den Beruf vor dem Hintergrund des Europarechts, Neuregelungen, Auswirkungen, Diskussion)
Dipl.-Ing. Klaus Mattiseck, Referatsleiter im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW;
Dipl.-Ing. Rudolf Wehmeyer, Vorsitzender der BDVI-Landesgruppe NRW
Breitband und Geoinformationen – Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz
(Gesellschaftliche Rolle des schnellen Internets, Bedeutung von Geoinformationen im Rahmen des Breitbandausbaus, Forderungen und Handlungsempfehlungen, Umsetzungsaspekte)
Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Management Consulting GmbH, Düsseldorf
Nationale Geoinformationsstrategie im Kontext föderaler GDI in NRW - Eine Standortbestimmung
(Gesellschaftliche Megathemen und Geoinformationen, Aufbau der GDI-NRW in Land und Kommunen, Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung, Perspektiven)
Dipl.-Ing. André Caffier, Referent im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW;
Dipl.-Ing. Markus Schräder, Fachbereichsleiter Kreis Lippe
Vermessungswesen Aktuell 2013
Begrüßung und Moderation
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Landesvermessung, Liegenschaftskataster, Geoinformation und Grundstückswertermittlung – Eine Standortbestimmung für NRW
(Stand der Vorschriften, ALKIS, ABK, Berufsordnung, GAVO, zentrale Kaufpreisdatei, Open Data)
Dipl.-Ing. Klaus Mattiseck, Referatsleiter, Ministerium für Inneres und Kommunales NRW
Energiewende - Wie wir das Potenzial von Geoinformationen nutzen können
(Gesellschaftliche Rolle der IT, Paradigmenwechsel GIS, Bedeutung von Geoinformationen im Rahmen der Energiewende, Positionspapier Energiewende und Geoinformation, Forderungen und Handlungsempfehlungen, Umsetzungsaspekte)
Prof. Dr. Gerd Buziek, Vizepräsident des Deutschen Dachverbandes für Geoinformation
Interkommunales GIS am Beispiel des Landkreises Cham
(Vorteile und Mehrwerte interkommunaler Kooperationen, Betreibermodelle, Kostenaspekte und Handlungsempfehlungen, Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Geoinformationen im kommunalen Risikomanagement)
Dr.-Ing. Ulrich Huber, GIS-Beauftragter des Landkreises Cham (Bayern)
Amtliche Basiskarte – Wie geht es weiter?
(Konzept des Landes NRW, Ergebnisse der AG „vertikale Integration“, Produktionsprozess, Felderfassungsmethoden, Betätigungsfeld für den ÖBVI, Nutzersicht)
Dipl.-Ing. Klaus Heyer, Dezernent Bezirksregierung Köln
Dipl.-Ing. Jürgen Pflaum, Projektleiter Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund
ÖbVI Frank Diefenbach, Blankenheim
Straßen- und Brückenbau aus geodätischer Sicht – Ein Blick hinter die Kulissen von Straßen.NRW
(Qualitätszustände von Brücken und Straßen, anfallende Vermessungsarbeiten, Anwendungsbeispiele, Aufgabenteilung zwischen AG und AN bei der Bauvermessung, Weiterverarbeitung der Daten, NWSIB)
Dr.-Ing. Brigitte Husen, Abteilungsleiterin Zentrale Vermessungsleistungen beim Landesbetrieb Straßenbau NRW
Vermessungswesen Aktuell 2012
Begrüßung und Moderation
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Nachwuchsgewinnung und das Berufsbild Geodäsie – NRW ist aktiv
(Das Nachwuchsproblem, Personalbedarfsabfrage, Aktionsplan, Kooperationserklärung für NRW, Workshop
"Attraktivität Berufsbild Geodäsie")
Dipl.-Ing. André Caffier, Referent MIK, Referat „Geoinformation“; Dipl.-Ing. Marco Oestereich, Dezernent BR Köln, Geobasis NRW; Dipl.-Ing. Jerome Dutell, Dezernent BR Köln, Geobasis NRW; ÖBVI Martin Pilhatsch, stellvertr. Vorsitzende DVW NRW e.V.
Nationale Geoinformationsstrategie – Fordern und fördern
(GDI-Aktivitäten des Bundes, Geofortschrittsbericht, Anforderungen an Länder und Kommunen, Vernetzung mit anderen Projekten wie D-115)
Dr. Georg Thiel, ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin - Abteilung „Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation“ im Bundesinnenministerium
Kommunalstatistik und Geoinformationen – Vernetzung überfällig?
(Situation und Potenziale, GDI / Open Data, Empfehlungen RatSWD)
Dipl.-Geogr. Michael Haußmann, Abteilungsleiter, Statistisches Amt der Stadt Stuttgart
ALKIS – was nun und was danach? – ein Gedankenaustausch
(derzeitige Praxis, Geschäftsprozesse, Schnittstellen, Erhebungserlass, Anforderungen des freien Berufs, Selbstbild des Berufs)
Dipl.-Ing. Stephan Heitmann, Referent MIK; ÖBVI Rudolf Wehmeyer, Vorsitzender der BDVI-Landesgruppe NRW; ÖBVI Dr.-Ing. Andreas Rose; Dr.-Ing. Jens Riecken, Geobasis NRW; Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Kreis Lippe; Dipl.-Ing. Carsten Müller, Referatsleiter Vermessung und Kataster der Stadt Gelsenkirchen
Städtebauliche Umlegung – nachhaltiges Handlungsfeld für Geodäten?
(Entwicklung, Bedeutung, Instrumente, Beispiele, zukünftige Einsatzbereiche)
Dipl.-Ing. Annette Lombard, Geschäftsführerin des Umlegungsausschusses der Bundesstadt Bonn
Vermessungswesen Aktuell 2011
Begrüßung und Moderation
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Entwicklung ländlicher Räume - Trends und Perspektiven in NRW
(Demografischer Wandel, Flächenverbrauch, Sicherung der Grundversorgung und Dorfinnenentwicklung, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Instrumentarium der Verwaltung für Agrarordnung, Förderbereiche, aktuelle Leitlinien Landentwicklung)
Dipl.-Ing`in Martina Hunke-Klein, Referatsleiterin im MKULNV NRW, Düsseldorf
Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft- Tätigkeitsfelder für Geodäten?
(Einfluss des demografischen Wandels auf die Unternehmensstrategien, Quartalsentwicklung und -management, neue Energiestandards für Gebäude, Internationalisierung der Bewertungsstandards, Einsatzfelder der Geodäten)
Dipl.-Ing. Andreas Röhrig, Geschäftsführer LEG NRW, Köln
Geodateninfrastruktur GDI-DE – Potentiale einer effizienten Geodatenbereitstellung
(Aufgaben innerhalb der GDI-DE, Architekturkonzept, Zentrale Komponenten, Betriebskonzept, Berücksichtigung der kommunalen Anforderungen, Anwendungsbeispiele, Kosten-Nutzen-Betrachtungen, Ausblick)
Dr.-Ing. Winfried Hawerk, stlv. Vorsitzender Lenkungsgremium GDI-DE, Hamburg
Innovationen als Chance für Freiberufler – interdisziplinäre Anwendungen
(Aktuelle Situation der ÖbVI in NRW, ÖbVI und GIS-Dienstleistungen, Potential terrestrisches Laserscanning)
Dipl.-Ing. Martin Pilhatsch, ÖbVI und stellvertr. Vorsitzender DVW NRW e.V., Bonn
Innovationen als Chance für Freiberufler – Entwicklung geodätischer Messsysteme
(Modernste Anwendungen in den Bereichen Industrie- und Bauvermessung sowie 3D Laserscanning)
Dr.-Ing. Christian Hesse (ÖbVI), Geschäftsführer dhpi, Hamburg
Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung - aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen aus kommunaler Sicht
(Geänderte rechtliche und technische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen - GDI, interkommunale Kooperationen, vernetzte Kaufpreisdatei, Entwicklungschancen der Katasterämter und Gutachterausschüsse)
Dr.-Ing. Bernd-Ulrich Linder, Vorsitzender Vermessungsausschuss LKT NRW, Warendorf
Dipl.-Ing. Rainer Höhn, Vorsitzender OGA NRW, Hagen
Vermessungswesen Aktuell 2010
Begrüßung und Moderation
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Vorsitzender des DVW NRW e.V.
Bodenrichtwert-Zonierung - und dann?
(Bodenrichtwerte, Standardisierung, Daten für die Finanzverwaltung, übergreifende Auswertungen, GAVO 201x, Qualitätssicherung, Zukunft der GAA)
Dipl.-Ing. Wolfgang Schaar, Vorsitzender AGVGA-NRW, Stadt Essen
Die Modernisierung von Landesvermessung und Liegenschaftskataster in NRW
(Landesvermessung und Liegenschaftskataster im technischen Umbruch (AFIS, ALKIS, ATKIS, ETRS89 und SAPOS), in der Verschmelzung (gemeinsames Geobasisinformationssystem) und in der Verwaltungsmodernisierung)
Dipl.-Ing. Jürgen Kremers, Abteilungsleiter Bezirksregierung Köln, GEObasis.nrw
Geodaten im Geomarketing: Die Rolle amtlicher Basisdaten heute und morgen
(Produktportfolio Geomarketing, Status quo Geodatenbereitstellung, Anforderungen an amtliche Geobasisdaten, Zusammenarbeitsaspekte)
Dipl.-Ing. Michael Herter, Geschäftsführer infas GEOdaten, Bonn
Landentwicklungsfachinformationssystem LEFIS
(Leistungsumfang, Beziehung zu ALKIS, Stand der Entwicklung und Implementierung)
Dipl.-Ing. Jörg Fehres, Leiter des Dezernates für Ländliche Entwicklung und Bodenordnung der Bezirksregierung Köln
Herausforderungen des neuen Berufsrechts
(Allgemeiner Sachstand, Anforderungen des freien Berufs, derzeitiger Diskussionsstand)
Dipl.-Ing. Rudolf Wehmeyer, Vorsitzender BDVI-Landesgruppe NRW;
Dipl.-Ing. Jochen Seidel, Referent Innenministerium NRW
Umsetzung von INSPIRE im kommunalen Bereich
(Von der kommunalen Betroffenheit zum Mehrwert)
Dipl.-Ing. Christoph Jochheim-Wirtz, Katasteramtsleiter Märkischer Kreis