Direkt zum Inhalt

Frühjahrsveranstaltungen 2010 - 2019

Vortrag

Bei Interesse an einem der nachfolgenden Vorträge schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Öffentlichkeitsarbeit des DVW NRW e.V.

Frühjahrsveranstaltung 2019

07.05.2019 in Jülich

Das Copernicus-Programm –Systemvorstellung und Datennutzung
Dipl.-Math. Markus Müller, AED-SICAD GmbH,Bonn

Radarinterferometrische Erfassung vonBodenbewegungen mit Sentinel-1-Daten –Eine vermessungstechnische Aufgabe?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch,IGMC, TU Clausthal

Einsatz von Laserscanning in derWaldflurbereinigung
Dipl.-Ing. Ralf Helle, Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 33

BIM –Eine Chance für Geodäten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach,gia, RWTH Aachen

GeTIS: Webbasiertes Geoportal –Integrative Planungshilfe für geo-thermische Energiesysteme
Dr.-Ing. Ralf Becker, gia, RWTH Aachen
M.Sc. Sebastian Weck-Ponten, e3D,RWTH Aachen

ESKAPE: Planungshilfe zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 1
ESKAPE: Planungshilfe zur Anpassung an den Klimawandel - Teil 2
Dipl.-Ing. Peter Quadflieg, StädteRegion Aachen, Amt 62
Dr. phil. Gunnar Ketzler, GeographischesInstitut, RWTH Aachen

Frühjahrsveranstaltung 2018

03.05.2018 in Dortmund

Organisatorisches und Begrüßung
Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky, Landesvorsitzender DVW NRW e.V.

Grußworte der Schwesterverbände DMV, VDV, BDVI
Dipl.-Ing. Joachim Bock,  1. Stellv. Vorsitzender des DMV e.V.
Dipl.-Ing. Ulf Meyer-Dietrich,  Landesvorsitzender VDV NRW e.V.
Dipl.-Ing. Rudolf Wehmeyer,  Landesvorsitzender BDVI NRW e.V.

Keynote: Bergbau Ade - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft -
Dipl.-Ing. Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien GmbH

Wassermanagement im Bergsenkungsgebiet der Emscher-Lippe-Region
Dr.-Ing. Emanuel Grün, Vorstandsmitglied Wassermanagement und Technische Services, Emschergenossenschaft und Lippeverband

Boden- und Flächenmanagement - Revitalisierung von Brachflächen
Prof. Dr. Rolf Heyer, GeschäBsführer WEG Bochum mbH, Bochum Perspek0ve 2022 GmbH

Professionelles Geomonitoring – DMT SAFEGUARD
Dr.-Ing. Karsten Zimmermann, Deputy Head of Business Segment Surveying and Geomonitoring, DMT

Objektüberwachung - LowCost
Prof. Dr.-Ing. Brigitte Gundlich, Hochschule Bochum, FB Geodäsie

Bodenbewegungskataster NRW
Dr.-Ing. Jens Riecken, Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW

Frühjahrsverasntaltung 2015

28.05.2015 in Soest

Digitaler Workflow im vermessungstechnischen Außendienst - Grafikunterstützes Ansteuern und Messen von Tachymetern und GNSS-Empfängern in der Praxis
Marc Heines, Fachdienst Geoinformationen und Liegenschaftskataster Hochsauerlandkreis

Guide4Blind - Technische Innovation für Blinde und Sehende
Jörn Peters, Fachdienst Vermessungs- und Katasteramt Kreis Soest

Vertikale Integration bzw. ALKIS/ATKIS-Harmonisierung
Burkhard Schlegel, GEObasis.NRW

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien - Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten
Christoph Jochheim-Wirtz, Projekt Landmanagement in Serbien, i.A. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Marija Raskovic, Leiterin der Abteilung Massen Bewertung, Geodätische Behörde der Republik Serbien (RGZ)

Wertermittlung von Forstflächen über neue digitale Ansätze
Karl-Friedrich Böhm, Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 33

Frühjahrsveranstaltung 2014

1505.2015 in Bonn

ALKIS - (K)eine Erfolgsgeschichte?
Stephan Heitmann, Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter) - das Zusammenspiel der Fachdatensysteme des Liegenschaftskatasters und der ländlichen Bodenordnung
Andreas Wizesarsky, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW

Bewährtes fortführen und Neues wagen - Die Zusammenarbeit mit Grundbuch und Finanzverwaltung
Burkhard Schlegel, GEObasis.NRW

Erfahrungen mit ALKIS - Der rheinland-pfälzische Weg
Heinz Erich Rader (ÖbVI), Bad Neuenahr

Erfahrungen mit ALKIS - Die Sicht eines überregionalen Akteurs
Dr. Brigitte Husen, Strassen.NRW

Frühjahrsveranstaltung 2013

18.04.2013 in Essen

Begrüßung und Moderation
Dr.-Ing. Martin Scheu, Leiter des DVW AK 2

Erfahrungen aus dem „Alltag mit ALKIS“ aus der Sicht der Kreise und kreisfreien Städte

Kommunikation in Zeiten der Migration
Dipl.-Ing. Gruber, Kreis Recklinghausen

Erfahrungen mit der NAS-ERH
Dipl.-Ing. Henning Meyer, Kreis Steinfurt

Erfahrungen mit der Objektbildung und der Homogenisierung
Dipl.-Ing. Nils Rosenberg, Stadt Gelsenkirchen

Erfahrungen aus dem „Alltag mit ALKIS“ aus der Sicht des freien Berufs

Erfahrungen aus dem „Alltag mit ALKIS“ am Beispiel einer Teilungsvermessung
Dipl.-Ing. Ekkehard Jungemann, ÖbVI im Kreis Warendorf

Arbeitsstand und Planung für Nordrhein-Westfalen

Die Sicht des Ministeriums - Das Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI
Dipl.-Ing. Stephan Heitmann, MIK NRW

Zusammenfassung – „Wrap-up“ der Vorträge und Ausblick
Dr.-Ing. Jens Riecken, Geobasis.nrw

Frühjahrsveranstaötung 2012

24.05.2012 in Duisburg

Begrüßung durch Gerhard Mercator

Stadtumbau - Planen und Steuern in unsicheren Zeiten
Prof. Dr. Kötter, Universität Bonn

Demographische Entwicklung in Duisburg - Konsequenzen aus veränderter Einwohnerzahl und veränderter Einwohnerstruktur
Roland Richter, Stadt Duisburg

Stadtumbau ganz aktuell - Rückbaumaßnahme "Grün-Gürtel" in Duisburg-Nord
Reiner Bartel, Stadt Duisburg

Frühjahrsveranstaltung 2011

30.06.2011 in Herford

Veranstaltung - Agenda - Maßnahmen
Dr.-Ing. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Braucht Verwaltung Geoinformationen?
Markus Schräder, Kreis Lippe
Carsten Tannhäuser, Kreis Gütersloh

Wie werden kommunale Geoinformationen bedarfsorientiert bereitgestellt?
Ralf Piechottka und Roland Segsa, Stadt Detmold

Erkennen Politik und Wirtschaft den strategischen Nutzen von Geoinformationen?
Andreas Brodowski, Stadt Gütersloh
Elmar Schröder, Stadt Paderborn

Frühjahrsveranstaltung 2010

24.06.2010 in Bochum

Halbzeit für Ruhr.2010: Wie fällt die Zwischenbilanz aus?
Jürgen Fischer, Programmkoordinator Ruhr.2010 GmbH

Geobasisdaten, GIS und kartographische Anwendungen für das Tourismusportal Ruhr.2010
Marcus Nolde, Geschäftsführer bytesatwork GmbH

Behördliche Daten und Karten für Tourismuszwecke: Aktuelle Entwicklungen Freizeitkataster NRW
Johannes Terwyen, Regionalverband Ruhr
Jens Hinrichs, Kreis Warendorf

Entwicklung und Einsatz von Navigationsanwendungen für den Tourismus - mobile Komponenten, Datenerfassung und webgestützte Routenplanung
Oliver Buck, Fa. EFTAS GmbH