Direkt zum Inhalt

Warum Bilder die Kernkompetenz von Geospatial sind

INTERGEO TV

INTERGEO TV Expert Talk zum Thema Photogrammetrie

Zu Gast: Barry Bassnett, Gründer und Geschäftsführer von RICHPiX Spatial Imagery

Drohnen, Roboter und SLAM sorgen für Schlagzeilen, aber die Projektqualität wird schon früher – und eher unbemerkt – durch die Bildqualität bestimmt. In unserem INTERGEO TV-Expertengespräch spricht Moderatorin Denise Wenzel mit Barry Bassnett, Gründer und Geschäftsführer von RICHPiX Spatial Imagery, darüber, warum die Kameratechnik die Kernkompetenz im Geodatenbereich ist, warum Kulturerbestätten so anspruchsvoll sind und welche einfachen Gewohnheiten die Photogrammetrie sofort verbessern können.

Barry, Sie bestehen darauf, dass die Kamera – und nicht die Halterung, auf der sie befestigt ist – das Herzstück ist. Warum?

"Rigs sind Träger – Drohnen, Rover, Roboter, sogar Stative. Das Ergebnis ist nur so gut wie das Bild: richtige Belichtung, korrekter Fokus/Schärfe, gute Optik und konsistente Aufnahmesequenzen. Wenn man diese Aspekte im Vorfeld beachtet, wird die nachgelagerte Verarbeitung schneller, sauberer und zuverlässiger."

Was unterschätzen Teams bei der Erfassung am meisten?

"Licht und Kadenz. Harte Kontraste, gemischte Farbtemperaturen, instabiler Rhythmus und lückenhafte Überlappungen führen zu Störungen bei der Rekonstruktion. Eine ruhige, wiederholbare Sequenz mit kontrolliertem Licht ist später besser zu korrigieren als eine komplexe."

Lasse Sie uns über Kulturerbe sprechen. Warum ist die Westminster Cathedral eine Umgebung, in der es keine Ausreden gibt?

"Komplexe Geometrie, empfindliche Materialien, eingeschränkter Zugang – und Oberflächen, die reflektieren oder in Schatten versinken. Wenn Sie nicht im Voraus geplant haben, wird Sie das Modell bestrafen. Die Arbeit mit Kulturerbe erfordert Präzision bei der Erfassung, keine Heldentaten in der Software."

Wie bereiten Sie sich auf solche Standorte vor?

"Ich „berechne” das Licht im Voraus: Ich erkunde den Standort zur gleichen Tageszeit, markiere Problemzonen (Gegenlicht, spiegelnde Glanzlichter, enge Passagen) und plane Alternativen. Dann führe ich eine gleichmäßige, wiederholbare Sequenz durch. Es geht um Methode statt Magie."

Drei schnelle Erfolge für die Photogrammetrie?

1) Stabilisieren.

2) Licht kontrollieren.

3) Verlangsamen.

Was sagen Sie zu „Wir korrigieren das bei der Bearbeitung“?

"Garbage in, garbage out. Keine Pipeline – egal wie fortschrittlich sie auch sein mag – kann schwache Bilder konsistent retten. Karten beginnen im Bild. Akzeptieren Sie das, und Sie schützen Ihren Zeitplan und Ihren Umfang."

Was begeistert Sie in den nächsten zwei Jahren?

"Fortschritte, die die Bildkompetenz verbessern: intelligentere Sensoren und Messungen für komplexe Szenen, Hilfsmittel, die die Aufnahmequalität vor Ort quantifizieren, und Workflows, die die Entscheidungsfindung vorantreiben – genau dort, wo die Bilder entstehen."

Fazit

Wenn Sie Modelle lieben, lieben Sie auch Bilder. Barrys Botschaft ist einfach und herausfordernd: Kameratechnik ist Geodaten-Technik. Stabilisieren Sie Ihre Ausrüstung, kontrollieren Sie Ihr Licht und verlangsamen Sie Ihre Sequenz.

Tun Sie dies bei der Aufnahme – und beobachten Sie, wie sich Ihre Verarbeitung, Genauigkeit und das Vertrauen Ihrer Kunden verbessern.

Über unseren Experten

Barry Bassnett ist technischer Fotograf, Kommunikator und Wissensmanager mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Weiterentwicklung von räumlicher Bildgebung und Informationsmanagement. Als Gründer und Geschäftsführer von RICHPiX Spatial Imagery konzentriert er sich auf die Erfassung der Realität, um Gemeinschaften zu stärken und das kulturelle Erbe zu bewahren.