
INTERGEO talk: Urbane digitale Zwillinge – Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten.
Erfolgreicher INTERGEO talk in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag: Urbane digitale Zwillinge – Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten.
Diesen Titel trägt das Expertenpapier des Deutschen Städtetages (DST), das unter Federführung der Fachkommission „Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung“ entstanden ist. Das Expertenpapier ist gestern veröffentlicht worden und steht hier zu Download bereit: https://www.staedtetag.de/publikationen/weitere-publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge.
Perfekt begleitet wurde die Veröffentlichung von dem am 25.5.2023 durchgeführten INTERGEO talk, der unter dem gleichen Titel tiefere Einblicke in das Expertenpapier erlaubte. Unter Moderation des Leiters der Fachkommission Thomas Weindel (Vermessungs- und Katasteramt Düsseldorf) stellten Dr. Pierre Gras (LGV Hamburg) und Dr. Sarah Tesmer (Geoinformation Bremen) konzeptionelle Ansätze, Grundlagenwissen und exemplarische Anwendungen vor. Das interessierte Publikum fragte nach Differenzierungen zur GDI-DE und wollte wissen, ob ein urbaner digitaler Zwilling immer 3D sein muss und wie man die Fachebenen davon überzeugt, urbane digitale Zwillinge zu verwenden.
Über 80 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten eine interessante und lebhafte Diskussion mit den ausgewiesenen Experten.
Und das Beste: es gibt nicht nur eine, sondern gleich zwei Fortsetzungen:
- am 21.09.2023 bieten der DST und der DVW ein Symposium zum Expertenpapier an. Während in Düsseldorf das Panel diskutiert, haben die online zugeschalteten Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, mit den nationalen und internationalen Experten zu diskutieren.
- Außerdem wird es anlässlich der INTERGEO am 11. Oktober 2023 einen kompletten Thementag zu Smart Cities geben und auch hier präsentieren DVW und Deutscher Städtetag die Urbanen Digitalen Zwillinge – ganz konkret auch mit nachahmenswerten Beiträgen des Connected Urban-Twins-Projekt, das 2022 mit den DVW-Zukunftspreises ausgezeichnet wurde. Ganz in dem Sinne: Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten.