Welche Rolle spielt die Geodäsie beim modellbasierten Planen, Bauen und Betreiben der gebauten Umwelt? Der DVW-Arbeitskreis (AK) »Building Information Modeling« (BIM) beantwortet diese übergeordnete Frage mit der Aufgabe »Weiterbildung«.
Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen aus Hochschulen, öffentlicher Verwaltung, Privatwirtschaft und der IT-Branche und bringen interdisziplinäre Expertise aus Geodäsie, Bauwesen und Digitalisierung in die Arbeit ein.
Klassiker der AK-Arbeit ist das Fortbildungsangebot. Jedes Jahr im Frühsommer diskutierten wir zwei Tage lang unter dem Motto »Geodäsie und BIM« über Werkzeuge und Strategien für BIM: Von der Punktwolke bis zur BIM-GIS-Integration. Vom technischen Detail zur großen Politik. Als neues Format wurden die konzeptionellen Grundlagen in ausgelagerten Workshops (z.B. »BIM in a nutshell« oder Spezialthemen wie »BIM in der Lehre«) behandelt. Dies wird sehr gut angenommen.
Inzwischen ebenfalls ein Klassiker ist der »Leitfaden Geodäsie und BIM«. In der derzeitigen Version 4.0 wurden vor allem die Praxisbeiträge überarbeitet und wir waren selbst überrascht, dass sich so viele Unternehmen mit neuen oder aktualisierten Berichten beteiligt haben. Zur INTERGEO wird immer die neue Version veröffentlicht und kann kostenlos von der DVW-Website heruntergeladen werden.
Auch auf internationaler Ebene war der DVW zum Thema BIM bei der FIG Working Week in Accra (Ghana) mit einem Pre-Workshop und einer eigenen BIM-Session sehr gut vertreten!
Neben den Klassikern haben wir die Arbeitskreisperiode 2023–2026 unter das Motto »Maulwurftaktik« gestellt. Wir koordinieren AK-intern unsere Aktivitäten mit befreundeten Partnerverbänden wie den regionalen BIM-Clustern, buildingSMART oder den Normungsinstitutionen und versuchen dort, das Thema »Geodäsie und BIM« prominent zu platzieren. Dabei geht es uns darum, bei den »Nicht-Vermessern« ein Bewusstsein für unsere Expertise und Qualitätsstandards zu schaffen. Ein schönes Beispiel ist unsere Präsenz bei den BIM-Symposien des hessischen BIM-Clusters in Frankfurt. Auch die Unterstützung bei der Gestaltung der BIM-Themen auf den TLS-Seminaren (AK »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik«, AK »Mobile und autonome Sensorsysteme«) in Fulda zeigt, dass wir unsere inhaltliche Arbeit breit streuen können.