Die alljährliche Vorstandsratssitzung des DVW Baden-Württemberg e.V. bot am 22. Januar 2025 erneut eine Plattform für konstruktiven und kollegiale Austausch. Vertreterinnen und Vertreter der 13 Bezirksgruppen, die Vorstände des Landesvereins sowie Repräsentanten der geodätischen Verbände in Baden-Württemberg nutzten die Gelegenheit, um über die vielfältigen Aktivitäten und das lebendige Vereinsgeschehen zu diskutieren.
Vorstandsratssitzung 2025
Bericht


Ehrungen und personelle Veränderungen
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Markus Muhler standen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Agenda: Oliver Freund und Martin Schwall wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.

Im Anschluss informierte Muhler über personelle Neuigkeiten: Prof. Rudolf Staiger wurde im vergangenen Jahr als Präsident des DVW e.V. bestätigt, ebenso die Vizepräsidentin Susanne Kleemann und die Vizepräsidenten Dr. Frank Friesecke und Ulrich Dieckmann.
Im Vorstand des DVW Baden-Württemberg e.V. wurde Pascal Knoch als neuer Schriftleiter gewählt. Zudem ist Heiko Gerstenberger neuer Kassenprüfer. Auch in den Bezirksgruppen gab es Veränderungen: Ramona Ihrig (Bezirksgruppe Franken) und Alix Grellmann (Bezirksgruppe Breisgau-Ortenau) wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Rückblick und Ausblick: Vielfältige Aktivitäten und neue Projekte
Markus Muhler ließ die Aktivitäten des Vorstands im Jahr 2024 Revue passieren. Besondere Highlights waren:
die Teilnahme von Susanne Krüger am Podcast „Welten vernetzen – der Geodäsie Podcast“,
die erfolgreiche INTERGEO 2024 in Stuttgart,
die Präsenz auf der KonGeoS in Stuttgart,
die Beteiligung am Runden Tisch Ausbildung und
die Neukonzeption der Homepage.
Jascha Bosch präsentierte den aktuellen Stand der neuen Homepage: Alle Webauftritte im DVW-Kontext erstrahlen im ersten Quartal 2025 in neuem modernem Design.

Susanne Krüger berichtete anschließend über die Nachwuchsförderung. Erfolgreiche Initiativen waren insbesondere:
das Nachwuchskolloquium an der Universität Stuttgart,
das Nachwuchsforum am KIT und
der INTERGEO School Day.
Ebenso stellte Prof. Dr. Tilman Müller ein innovatives Studienprojekt vor: QR-Codes an Vermessungspunkten im öffentlichen Raum informieren über geodätische Punkte.

Zukunftsweisende Veranstaltungen und starke Netzwerke
Markus Muhler und Kathleen Kraus gaben einen Ausblick auf das neue Veranstaltungsformat „Forum Geodäsie“, das 2025 in Bielefeld Premiere feiert und 2026 von den Landesvereinen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland in der Region Ludwigshafen/Mannheim geplant wird.
Muhler betonte anschließend die allzeit enge und gute Zusammenarbeit der Geodäsie-Verbände in Baden-Württemberg, die auch insbesondere bei der KonGeoS 2024 deutlich wurde.
Im Folgenden ging Muhler noch auf die Fachtagung und Mitgliederversammlung 2025 des DVW Baden-Württemberg e.V. ein, welche im Mai in Freiburg stattfinden wird. Die Einladung inklusive Programm wird in der nächsten zfv und im Mitteilungsheft veröffentlicht.
Auch für 2025 werden wieder viele Seminare unter dem Dach der INTERGEO akademie angeboten, darunter auch die überaus erfolgreichen Prüfungsvorbereitungskurse. Zudem stehen auf der Agenda:
„Digitale Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt – Geoinformation inside“
„Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste?! – Auswirkungen auf die Flurneuordnung“
„UAV 2025 – Geodaten aus neuen Blickwinkeln“
„Geodäsie und BIM“
Schatzmeister Timmo Köpf präsentierte abschließend noch den Kassenbericht und den Haushaltsplan.
Markus Muhler schloss die Vorstandsratssitzung mit den aktuellen Zahlen zur Mitgliederentwicklung des Landesvereins das Treffen ab. Er bedankte sich bei den Teilnehmenden für ihr ehrenamtliches Engagement und für die anregende und gewinnbringende Vorstandsratssitzung.
