Direkt zum Inhalt

DVW-NachwuchsForum des KIT 2025 – „Geodäsie zwischen Tradition und Zukunft“

Bericht

Am 7. Juli 2025 fand die diesjährige Abschlussveranstaltung des DVW-NachwuchsForum des KIT unter dem Motto „Geodäsie zwischen Tradition und Zukunft“ statt. Die Veranstaltung wurde vom DVW Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit der Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik (GuG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) organisiert und war in diesem Jahr erstmalig zu Gast beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Karlsruhe. Alle bisherigen Abschlussveranstaltungen wurden am KIT im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums durchgeführt.

Das NachwuchsForum bietet Studierenden, Berufseinsteiger:innen sowie erfahrenen Fachleuten eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Das diesjährige Motto nahm Bezug auf das 200-jährige Jubiläum des KIT und der Geodäsieausbildung in Karlsruhe – ein beeindruckender Meilenstein, der zeigt, wie eng in der Geodäsie Tradition und Zukunft miteinander verknüpft sind.

Inhaltlich und organisatorisch wurde die Veranstaltung von den Studierenden des 2. Semesters im B.Sc.-Studiengang ”Geodäsie und Geoinformatik” im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fit für Studium und Beruf“ eigenverantwortlich vorbereitet – begleitet durch Miriam Jäger und Kira Wursthorn vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) sowie Jan Rabold vom Geodätischen Institut (GIK) am KIT. Susanne Krüger, Nachwuchsreferentin des DVW Baden-Württemberg, begrüßte die Teilnehmenden zur Veranstaltung.

Ein zentrales Element der Vorbereitung war eine Interviewstudie, bei der die Studierenden Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Geodäsie befragten. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Form von Postern aufbereitet und beim NachwuchsForum präsentiert. Im unteren Bereich der Poster war Raum für Kommentare und Anregungen der Teilnehmenden. Dieses Angebot zur aktiven Weiterentwicklung der Interviewstudie wurde von den Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung ausgiebig genutzt.

Der Poster-Walk in den Räumlichkeiten des LGL ermöglichte intensive Gespräche zwischen Studierenden und Gästen. Die Poster thematisierten unter anderem den internationalen Austausch, die Rolle von Künstlicher Intelligenz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Veränderung von Arbeitsplätzen durch digitale Prozesse sowie Fragen zur Zukunftssicherheit des Berufsbildes. Auch persönliche Eindrücke und Reflexionen der Studierenden fanden Raum. Der Austausch war entsprechend lebendig und vielseitig. Die Ergebnisse des Austauschs werden in die Studienkommission der Geodäsie-Studiengänge des KIT getragen. Dort wird über eine mögliche Umsetzung diskutiert.

Das NachwuchsForum 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig frühzeitige Vernetzung und offener Dialog für die Zukunft der Geodäsie und Geoinformatik sind. Die Veranstaltung war geprägt von großem Engagement, spannenden Diskussionen und einem echten Miteinander über Erfahrungsgrenzen hinweg.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – insbesondere den Studierenden für ihre Ideen und die gelungene Umsetzung, den unterstützenden Lehrenden sowie dem LGL Karlsruhe für die Gastfreundschaft.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste NachwuchsForum – mit neuen Themen, Perspektiven und dem gemeinsamen Ziel, die Zukunft der Geodäsie aktiv mitzugestalten.

 

Susanne Krüger
Nachwuchsreferentin DVW Baden-Württemberg e.V.

Kira Wursthorn und Miriam Jäger
Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Jan Rabold und Dr. Michael Mayer
Geodätisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)