Direkt zum Inhalt

Jahresgespräche des DVW Baden-Württemberg e.V. mit den Verwaltungsspitzen

Bericht

Anfang des Jahres führten Vertreterinnen und Vertreter des Vorstands des DVW Baden-Württemberg e.V. ihre traditionellen Jahresgespräche mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW), dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL). Im Mittelpunkt der Gespräche standen die gemeinsamen Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie ein Ausblick auf die kommenden Jahre.

So wurde gemeinsam auf die INTERGEO 2024 zurückgeblickt und über die Neuausrichtung der INTERGEO einschließlich des neuen Veranstaltungsformats FORUM Geodäsie gesprochen. Gerade bei der Gestaltung eines attraktiven Fachprogramms für das grenzübergreifende FORUM Geodäsie 2026 in Ludwigshafen und Mannheim sind wir als Verein auf innovative Beiträge aus den verschiedenen Verwaltungszweigen und auf politische Präsenz vor Ort angewiesen. Wir freuen uns sehr, dass uns eine entsprechende Unterstützung zugesichert wurde.

Auch bei den traditionellen Fachtagungen unseres Landesvereins versuchen wir regelmäßig spannende Themen aus den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen mit Geo-Bezug einzubauen. Gemeinsam wurden und werden in den regelmäßigen Gesprächen mögliche Themen identifiziert und erörtert. Für unsere diesjährige Fachveranstaltung mit dem Titel „Digitaler Workflow im Liegenschaftskataster“ erhalten wir insbesondere von MLW und LGL vielschichtige Unterstützung – vielen Dank dafür!

In Baden-Württemberg blickt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Verein auf eine lange Tradition zurück. Ob die Gewinnung von Berufsnachwuchs oder die Aus-, Fort- und Weiterbildung – stets wurden in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft effektive und einvernehmliche Lösungen gefunden. Auch beim Runden Tisch Ausbildung sind wir zuversichtlich, positive Ergebnisse zu erzielen, selbst wenn das Projekt gelegentlich vor Herausforderungen steht. In den Gesprächen wurde der bisherige Verlauf des Projekts sowohl konstruktiv als auch kritisch beleuchtet. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die Herausforderungen meistern und weiterhin erfolgreich an der Zukunft der Ausbildung arbeiten werden.