Suche Landesvereine EnglishKalender

In der neuesten Ausgabe von INTERGEO TV ist Christoph Kany zu Gast. Kany ist Experte auf dem Gebiet der Geoinformationen und Leiter des Arbeitskreises Geodatenmanagement beim DVW e.V. 

Im INTERGEO TV-Interview spricht er über die Bedeutung von Geoinformationen in zentralen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung. Er betont, dass nahezu alle Fragestellungen einen Raumbezug haben und Geoinformationen daher unverzichtbar sind.

> Zum Interview

intergeo-tv-talk-mit-christoph-kany
Bild: © HINTE Expo & Conference GmbH
7962
INTERGEO TV TALK mit Christoph Kany
Nein

In der aktuellen Ausgabe von gis.Radio und gis.TV ist Prof. Rudolf Staiger – Präsident DVW e.V. – zu Gast.

In der spannenden Folge steht die INTERGEO 2023 in Berlin im Mittelpunkt, die bereits in wenigen Tagen starten wird. Darüber hinaus gibt Prof. Rudolf Staiger einen Einblick in den DVW. Insbesondere geht er auf das Thema Fachkräftemangel ein, das die gesamte Geo-Community bewegt.

gis-radio-und-gis-tv-interview-mit-prof-rudolf-staiger
Quelle: Peter Hartmann
7958
gis.Radio und gis.TV: Interview mit Prof. Rudolf Staiger
Nein

In diesem Jahr trifft sich die Geo-Community vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Berlin. Auf der INTERGEO EXPO wird der DVW auf dem Gemeinschaftsstand der Geoverbände – Verbändepark – vertreten sein (Halle 3.2, D3.037). 

intergeo-expo-2023-der-verbaendepark-das-netzwerk-fuer-geokompetenz-ist-dabei
Bild: © DVW e.V.
7916
Nein

In knapp zwei Wochen startet die INTERGEO in Berlin: Der DVW e.V. ist mit einem eigenen Stand (Halle 3.2, Stand C3.032) dabei.

intergeo-2023-programm-fuer-den-dvw-stand-ist-online
Bild: © DVW e.V.
7915
Das Programm für den DVW-Stand ist online
Nein

Die zfv 5/2023 erscheint am 2. Oktober 2023.

Hier können Sie die Zusammenfassungen der einzelnen Artikel einsehen.

vorschau-auf-die-zfv-5-2023
Bild: © zfv
7920
Vorschau auf die zfv 5/2023
Nein

Der Leitfaden „Geodäsie und BIM“ in der Version 3.1 breitet das Thema BIM auf über 300 Seiten ausführlich und logisch gegliedert für die gesamte Geobranche auf.

Die gedruckte Version kann nun zum reduzierten Preis von 15,00 Euro bestellt werden.

leitfaden-geodaesie-und-bim-2022-reduzierten-preis
Bild: © DVW e.V./Runder Tisch GIS e.V.
7902
Leitfaden »Geodäsie und BIM 2022« – reduzierter Preis
Nein

Der DVW Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« unter Mitwirkung des DVW-Arbeitskreis 2 »Geodatenmanagement« und des DVW-Forum »Digital Twin« das Seminar zum Thema »Digitaler Zwilling: Die smarte digitale Kopie« unter dem Dach der INTERGEO akademie.

Termin/Ort
16. November 2023
Frankfurt am Main

Seminarinhalte
Der Digitale Zwilling revolutioniert die Art und Weise, wie wir Bauwerke und Städte planen, steuern und lebenswert gestalten. Dieses Seminar beleuchtet den Begriff »Digitaler Zwilling« aus den vielfältigen Perspektiven verschiedener Anwendungsbereiche und präsentiert inspirierende Beispiele, um Ihnen die Möglichkeiten und Potenziale aufzuzeigen.

jetzt-anmelden-seminar-digitaler-zwilling-die-smarte-digitale-kopie
© Stadtvermessungsamt Frankfurt
7898
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7895-seminar-digitaler-zwilling-die-smarte-digitale-kopie
Jetzt anmelden: Seminar »Digitaler Zwilling«
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« mit Unterstützung des DVW Bayern e.V. das Seminar »Baulandbereitstellung im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Zwang« unter dem Dach der INTERGEO akademie.

Termin/Ort
6. November 2023
Nürnberg

Seminarinhalte
Die Wohnungsknappheit mit stark gestiegenen Bodenpreisen und Mieten führt zu der Frage, welche bodenpolitischen Strategien und Instrumente Hilfestellung für die Bau- und Stadtentwicklung liefern können. Das Seminar stellt die aktuelle Baulandund Bodenpolitik in angespannten Märkten auf den Prüfstand und zeigt Lösungen für eine erfolgreiche Baulandmobilisierung auf.

jetzt-anmelden-seminar-baulandbereitstellung-im-spannungsfeld-zwischen-kooperation-und-zwang
© Ralf Schedlbauer
7897
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7896-seminar-baulandbereitstellung-im-spannungsfeld-zwischen-kooperation-und-zwang
Jetzt anmelden: Seminar »Baulandbereitstellung«
Nein

Am 7. November 2023 findet das diesjährige buildingSMART-Forum als Live-Stream-Event aus Berlin statt. 

buildingSMART Deutschland blickt dabei mit Politik, Verbänden sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten über den Tellerrand des Bau-Alltagsgeschäfts: Beispielsweise erwarten wir Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger aus dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Gast.

Die Teilnahme am Live-Stream ist kostenfrei, Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.

27-buildingsmart-forum-live-stream
Bild: © buildingSMART Deutschland
7887
https://eveeno.com/buildingsmart-forum2023
27. buildingSMART-Forum – Live-Stream
Nein

Mitglieder des Arbeitskreise 3 BIM (AK 3) haben geodätische Expertise in Sachen BIM auf einer Großveranstaltung des Bauwesens eingebracht. Das Frankfurter BIM-Symposium, das von den BIM-Clustern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeinsam veranstaltet wurde, fand am 30. und 31. August zum 6. Mal statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bei der zweitägigen Veranstaltung waren namhafte Referenten der Bauwirtschaft und angrenzender Disziplinen vertreten und haben die neuesten Entwicklungen der Umsetzung der BIM-Methodik vorgestellt.

beim-frankfurter-bim-symposium-23-aktiv
Bild: © AK 3
7886
BIM-Symposium in Frankfurt
Nein

DVW-Arbeitskreis „Geodatenmanagement“ traf sich in Hannover zur zweiten Arbeitskreissitzung. Auftakt war eine eindrucksvolle Exkursion zur Heinz von Heiden-Arena.

Bei Gastgeber enercity AG wurde der Inhalt der Arbeitsperiode finalisiert. Wie muss ein modernes Geodatenmanagements aussehen? Hierzu wird der AK unter einem neuen Logo arbeiten und werben. Die Vorstellung erfolgt auf der INTERGEO in Berlin.

ak23-2-gemeinsames-treffen-in-hannover
Bild: © AK 2
7885
Gemeinsames Treffen in Hannover
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Bayern e. V. das Seminar »Unternehmensflurbereinigung«.

Termin/Ort:
13. November 2023
Würzburg

Seminarinhalte:
Großbauvorhaben für z. B. die Verkehrsinfrastruktur oder Hochwasserschutz führen zur erheblichen Eingriffen in das Eigentum sowie in Agrar- und Landeskultur. Der Einsatz der ländlichen Bodenordnung in Form einer Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) mildert die Betroffenheit für den einzelnen Eigentümer, erhöht die Flexibilität in der Flächenbereitstellung und gleicht zu erwartende agrarstrukturelle und landeskulturelle Nachteile aus. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, vor allem dem Regelflurbereinigungsverfahren nach §§ 1 ff FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen.

jetzt-anmelden-seminar-unternehmensflurbereinigung-in-nuernberg
©LBM Trier
7856
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7469-226-seminar-unternehmensflurbereinigung
Jetzt anmelden: Seminar »Unternehmensflurbereinigung«
Nein

Am Stand der KonGeoS e.V. auf der EXPO der INTERGEO wird am Mittwochnachmittag der 2. Treffpunkt GenerationenNetzwerk stattfinden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform zum generationen- und fachübergreifenden Austausch zu schaffen. Hierzu laden wir alle Geodätinnen und Geodäten herzlich ein, egal welchen Alters und welcher Fachrichtung.

 


2-treffpunkt-generationennetzwerk-auf-der-intergeo
Bild: © KonGeoS
7843
2. Treffpunkt GenerationenNetzwerk auf der INTERGEO
Nein

In Hessen wurde im Zusammenhang mit dem „Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung des Verkündungswesens” eine Änderung des Hessischen Ortsgerichtsgesetzes eingeführt, die vom DVW mit großer Sorge betrachtet wird.

verkehrswertermittlung-fuer-immobilien-in-hessen-dvw-standpunkt-veroeffentlicht
Bild: © pixabay.com
7842
DVW-Standpunkt veröffentlicht
Nein

ImmoWertA – Hinweise zu einer Verordnung, wer braucht denn sowas?

Das war eine der Fragen, die das Moderatorenduo Peter Ache und Robert Krägenbring den beiden Gästen in dem talk IMMO am Dienstag, den 5. September gestellt haben. Mit in der Spitze ca. 90 Zuschauerinnen und Zuschauern konnten die Gäste Andreas Ostermann FRICS und Andreas Jardin diese Frage beantworten: „natürlich brauchen wir Hinweise zu dieser Verordnung“, waren sich die beiden Experten einig. Der Grund sei nicht, dass es diese schon immer gegeben habe. Vielmehr ist der Immobilienmarkt und die Bewertung von Immobilien ein ausgesprochen komplexes Thema; da sind breit abgestimmte Hinweise zu einer Verordnung als sehr hilfreich.

rueckblick-15-intergeo-talk-immo-immowerta-hinweise-zu-einer-verordnung-wer-braucht-denn-sowas
7836
Rückblick: 15. INTERGEO talk IMMO zur ImmoWertA
Nein

Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) werden in der Geodäsie und ihren Nachbardisziplinen standardmäßig zur Erfassung von Geodaten eingesetzt und decken dabei einen weiten Bereich von erreichbaren Genauigkeiten ab. Die Technik wird kontinuierlich ausgebaut, Systeme, Auswertekonzepte und Dienstangebote werden innovativ weiterentwickelt.

Es wird ein Überblick über den aktuellen Status von GNSS, den Stand der Technik und Trends gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Positionierungsverfahren PPP, zu dem Grundlagen vermittelt, neue Dienste vorgestellt und Anwendungsbeispiele präsentiert werden. Zu Qualität und Sicherheit – wichtige Aspekte bei GNSS – werden effiziente Feldprüfverfahren vorgestellt, Hardwareaspekte behandelt und Störungen von GNSS-Signalen erörtert. Anwendungen und Praxisbeispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GNSS auf.

band-106-der-dvw-schriftenreihe-erschienen-gnss-2023-zeit-fuer-ein-update
Bild: © DVW e.V.
7817
Band 106 der DVW-Schriftenreihe erschienen
Nein

Der DVW e. V. veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag das Symposium »Urbane digitale Zwillinge - Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten« als Online-Veranstaltung über die Plattform Zoom.

Termin:
21. September 2023
10-15 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)

Symposiums-Inhalt:
Wann haben Sie das letzte Mal den Faltplan im Auto ausgebreitet, um einen Weg zu finden? Ein Szenario aus einer anderen Zeit. Heute nutzen wir selbstverständlich Apps zur Routenplanung, aber auch zur Standortsuche von Sharing-Angeboten oder zur Buchung von Terminen und Tickets. Aber was hat der Urbane Digitale Zwilling damit zu tun? Einfach gesagt: Er bildet die reale Stadt mittels Daten ab. Er macht Zusammenhänge klar und erleichtert Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung. Die Stadt der Zukunft ist auf Daten gebaut – der Urbane Digitale Zwilling wird daher zukünftig immer wichtiger und kann als Grundlage für Entscheidungen zur Stadtentwicklung dienen. Daten sind deshalb Sache der Chefinnen und Chefs der Rathäuser. Als Grundlage dieses Symposiums dient das vorliegende Expertenpapier des Deutschen Städtetags »Urbane Digitale Zwillinge – eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten«, welches in der Zusammenarbeit mit vielen Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsstädten der Fachkommission Geoninformation, Vermessung und Bodenordnung entstanden ist.

jetzt-anmelden-online-symposium-urbane-digitale-zwillinge
Landesamt für Geoinformation Bremen
7802
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7674-symposium-urbane-digitale-zwillinge-eine-stadt-sehen-verstehen-und-lebenswert-gestalten
Jetzt anmelden: Online-Symposium »Urbane digitale Zwillinge«
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung» veranstaltet gemeinsam mit dem VDV Bildungswerk das Seminar zum Thema »ImmoWertA – Wird jetzt alles klarer?«.

Termin/Ort:
19. September 2023
Halle (Saale)

Seminarinhalte:
Am 3. Mai 2023 wurde der Entwurf der Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertA vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an die kommunalen Spitzenverbände, die Länder und die Sachverständigenverbände für eine abschließende Stellungnahme übermittelt. Die Beschlussfassung der ImmoWertA wird seitens vom Bundesministerium für September angestrebt. Die Referenten haben den Erstellungsprozess innerhalb der dafür einberufenen Arbeitsgruppe intensiv begleitet und bieten im Rahmen des Seminars wichtige Hintergrundinformationen zu den entstandenen Ausführungen. Wesentliche Aspekte der ImmoWertA werden kontrovers diskutiert und ausgewogen dargestellt. Darüber erhalten die Teilnehmenden wichtige Praxishinweise für Ihre tägliche Arbeit.

jetzt-anmelden-immowerta-wird-jetzt-alles-klarer
7801
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7343-223-seminar-immowerta
Jetzt anmelden: »ImmoWertA – Wird jetzt alles klarer?«
Nein

Für den Themenbereich Unmanned Systems bieten wir Ihnen ein neues, exklusives Konferenz-Format in der INTERGEO EXPO an.    

unmanned-systems-neues-format-programm-jetzt-online
Bild: © HINTE Expo & Conference GmbH/INTERGEO 2022/Fotograf: Nico Herzog
7772
NEUES Format auf der INTERGEO: UNMANNED SYSTEMS
Nein

Tolle Ideen gehabt? Förderung erhalten? Projekt erfolgreich gestartet? Und dann: Projekt gescheitert? Alle reden immer von „Best Case“. Aber es gibt auch den „Worst Case“. Wir suchen Beispiele von gescheiterten Projekten aus dem kommunalen Umfeld. Warum wurde das Projekt nicht gestartet? Warum gab es einen Abbruch?

worst-case-gesucht
Bild: © DVW AK 2
7770
Worst Case? Projekt gescheitert? Wir suchen Beispiele!
Nein

Alle Fachbeiträge der zfv 4/2023 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

fachbeitraege-der-zfv-4-2023-online-verfuegbar
Bild: © zfv
7771
Fachbeiträge der zfv 4/2023 online verfügbar
Nein

Mehr als 100 Vortragende! Alle wichtigen Themen der Branche! Das Conference Programm zur INTERGEO ist nun mit vielen Details verfügbar.

intergeo-conference-programm-2023
Bild: © HINTE Expo & Conference GmbH/INTERGEO 2022/Fotograf: Nico Herzog
7689
Conference Programm online!
Nein

Der DVW-Arbeitskreis 4 »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 8 »Mobile und autonome Sensorsysteme« un dem DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modeling« das Seminar mit Workshop zum Thema »Next Level TLS – neue Verfahren und praxisnahe Einblicke!« unter dem Dach der INTERGEO akademie.

Termin/Ort
4. / 5. Dezember 2023
Fulda

Seminarinhalte
Das terrestrische Laserscanning (TLS) besitzt ein enormes Leistungsspektrum und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sowohl innerhalb der klassischen Berufsfelder der Geodäsie als auch in angrenzenden Bereichen.

Die DVW-Arbeitskreise 4 »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« und 8 »Mobile und autonome Sensorsysteme« haben in diesem Seminar insbesondere die folgenden Themen aufgegriffen:

  • Entwicklungen und Trends
  • Qualität und Georeferenzierung
  • BIM und Punktwolken
  • Anwendungen und Projekte

Renommierte Vortragende aus Ingenieurbüros, Industrie und Wissenschaft garantieren auch in diesem Jahr ein breitgefächertes Seminarprogramm und einen spannenden Austausch zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen.

seminar-workshop-next-level-tls
©GIH_LGLN
7685
https://dvw.de/fortbildung/intergeo-akademie/7672-seminar-workshop-next-level-tls-neue-verfahren-und-praxisnahe-einblicke
Jetzt anmelden: Seminar & Workshop »Next Level TLS!«
Nein

Im Jahr des 150-jährigen Bestehens des Vereins wurde von DVW-Mitgliedern ausführlich über die Geschichte des DVW berichtet.  In der Folge erkannte man, dass sich der DVW professionell mit seiner Vergangenheit zwischen 1932 und 1950 kritisch auseinandersetzen sollte. Es wurde eine spezielle Recherche zur Rolle des DVW im Nationalsozialismus beauftragt.

historische-akten-des-dvw-gesucht
Quelle: DVW-Akten
6993
Historische Akten des DVW gesucht
Nein

Die zfv 4/2023 erscheint am 1. August 2023.

Hier können Sie die Zusammenfassungen der einzelnen Artikel einsehen.

vorschau-auf-die-zfv-4-2023
Bild: © zfv
7669
Vorschau auf die zfv 4/2023
Nein

footer globus