Suche Landesvereine EnglishKalender
hostgator coupon 60 off
  • netzwertDVW

    FORUM GEODÄSIE – Jetzt anmelden!


    Fachtagung | Dialog | Event

    Seien Sie Teil des neuen Geodäsie-Dialogs: Das FORUM GEODÄSIE bietet Ihnen eine spannende Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Formaten und einem abendlichen Netzwerk-Event in der Atmosphäre des alten Ringlokschuppens in Bielefeld. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie teil!

    > Zur Anmeldung

  • INTERGEO akademie

    Aus der Geo-Community für die Geo-Community! 

    Die INTERGEO akademie begleitet Sie auf Ihrem Weg zu neuer Expertise in Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die Fortbildungsangebote werden in den Arbeitskreisen des DVW entwickelt und von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft gestalte.

    Aktuelles Weiterbildungsangebot

  • IMMOblick

    Podcast


    Welten vernetzen – Der Geodäsie Podcast

    Dieser Podcast bietet jeden dritten Mittwoch im Monat eine Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten zu Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Gastgeber sind Susanne Kleemann und Christopher Nagel.

    Jetzt reinhören

  • IMMOblick

    INTERGEO Podcast


    IMMOblick – Immobilienmarkt und Wertermittlung im Dialog 

    In diesem Podcast sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen, die Investoren, Sachverständige, Gutachterausschüsse, Makler aber auch die Politik bewegen.

    Hier reinhören

  • INTERGEO 2024

    INTERGEO 2025


    Save the Date: INTERGEO 2025 in Frankfurt!

    Vom 7. bis 9. Oktober 2025 trifft sich die internationale Geo-Community in Frankfurt am Main. Die INTERGEO bietet spannende Einblicke in aktuelle Trends, Technologien und Innovationen aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation, Landmanagement und darüber hinaus.
     
  • VRBrille

    Ihr Be­rufs­ver­band Nr. 1 in Deutsch­land.

    Wir kümmern uns um unseren Berufs­stand in Wis­sen­schaft, For­schung und Praxis, vertreten seine Interes­sen, bieten unseren Mit­glie­dern ein hervor­ragendes Netz­werk und organisieren mit der INTERGEO die welt­weit größte Veranstaltung für Geo­däsie, Geo­information und Land­manage­ment.

    > Zum Imagefilm

INTERGEO talk »Zukünftige präzise GNSS-Positionsbestimmung: alles PPP?«

30.11.2023
Online

Der DVW-Arbeitskreis 7 »Geodätische Forschung« lädt zum INTERGEO talk »Zukünftige präzise GNSS-Positionsbestimmung: alles PPP?« ein.

Termin / Kosten:
Donnerstag, 30. November 2023
17-18 Uhr
kostenfrei | Online (Zoom)

Es geht um:

  • Welche Art der GNSS-Positionsbestimmung werden wir in Zukunft nutzen?
  • Welche Änderungen kommen auf den Nutzer zu?
  • Welche Vorteile wird es im Vergleich zu heute geben?

Der DVW-Arbeitskreis 7 »Geodätische Forschung« lädt zum INTERGEO talk »Zukünftige präzise GNSS-Positionsbestimmung: alles PPP?« ein.

Termin / Kosten:
Donnerstag, 30. November 2023
17-18 Uhr
kostenfrei | Online (Zoom)

Die zentimetergenaue GNSS-Positionsbestimmung ist eine seit vielen Jahren bewährte geodätische Technik. Meist wird sie als Real-Time Kinematic (RTK) mittels Netzen von GNSS-Referenzstationen (Netz-RTK) umgesetzt. Entscheidende Verbesserungen wurden in den letzten Jahren durch die Zunahme aller verfügbaren Satellitensysteme erreicht. Herausforderungen bestehen in der gleichzeitigen Versorgung einer immer größeren Nutzeranzahl mit Korrekturdaten. 

Als ergänzende Auswertetechnik zu RTK hat sich inzwischen Precise Point Positioning (PPP) etabliert. Der Nachteil langer Konvergenzzeiten bis zum Erreichen hoher Genauigkeiten verschwindet zunehmend, insbesondere durch die Einbeziehung regionaler Referenzstationen (PPP-RTK) und die Nutzung von Signalen auf zwei und mehr Frequenzen
aller GNSS.

In Deutschland wird derzeit von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) ein PPP-RTK-Dienst getestet, der in einigen Jahren in den Dauerbetrieb übergehen soll. Die Korrekturdaten dieses Dienstes sollen offen verbreitet werden, d. h. einer unbegrenzten Anzahl von Nutzern kostenlos zur Verfügung stehen. Offen ist, ob dieser neue Dienst vorhandene Dienste ablösen oder eine Ergänzung darstellen wird.

Es geht um:

  • Welche Art der GNSS-Positionsbestimmung werden wir in Zukunft nutzen?
  • Welche Änderungen kommen auf den Nutzer zu?
  • Welche Vorteile wird es im Vergleich zu heute geben?

Moderator
Steffen Schön, Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover

Speaker

  • Lambert Wanninger, Geodätisches Institut, TU Dresden
  • Axel Rülke, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt 
  • Bernhard Richter, Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz

Veranstalter
DVW-Arbeitskreis 7 »Geodätische Forschung«

Flyer zum INTERGEO talk (PDF)

Kontakt & Info
Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung bis 20. November 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.

https://eveeno.com/intergeo_talk_ak7_1

Hinweis: Der INTERGEO talk findet auf der Plattform »Zoom« statt. Eine formlose Anmeldung ist erforderlich. Mit der Anmeldebestätigung erhalten angemeldete Teilnehmer:innen ihren Zugangslink. Die Teilnahme ist kostenfrei.

powered by eveeno.de

INTERGEO talk
Nein

footer globus