Am 21. März 2025 fand in Annaberg-Buchholz die diesjährige Fachtagung mit anschließender Mitgliederversammlung des DVW Sachsen e. V. statt. Rund 50 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung der Vermessungs- und Geoinformationsbranche kamen im innovativen Umfeld des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) im historischen Bahnhofsgebäude zusammen.
Rückblick: Fachtagung und Mitgliederversammlung 2025
Bericht

Nach einleitenden Grußworten von Dr. Steve Rother (SRCC), Rico Ott (Landratsamt Erzgebirgskreis) und Ronny Zienert (GeoSN) eröffnete Dr.-Ing. Anja Jahn (TU Dresden) mit einem Impulsvortrag zum Thema Ihrer Dissertation „Modellierung von Akteursverhalten in der Stadtentwicklung“. Sie hob die Bedeutung differenzierter Akteursrollen für eine nachhaltige Stadtentwicklung hervor und sensibilisierte für deren Berücksichtigung in der praktischen Planung.
Anschließend präsentierte Christian Hofmann (TU Chemnitz) Anforderungen an 5G-Mobilfunk im Kontext sicherheitsrelevante Bahnanwendungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die präzise Erfassung von Zugbewegungen zur Effizienzsteigerung der Bahninfrastruktur, z.B. zur Ermittlung, ob ein Zug einen Gleisabschnitt vollständig verlassen hat.
Die Pinpoint GmbH aus dem Umfeld des SRCC stellte die exakte Lokalisierung und Fahrregelung für autonome Eisenbahnfahrzeuge vor. Besondere Herausforderungen bestehen hier im Bereich der Indoor-Navigation in Bahnhofshallen, Bahnbetriebswerken etc.
Prof. Jörg Benndorf (TU Bergakademie Freiberg) widmete sich in seinem Vortrag der Frage, wie die Eigensetzung von Tagebaukippen mittels satellitengestützter Radarinterferometrie prognostiziert werden kann. Als Beitrag aus dem studentischen Bereich hielt Maximilian Schneider (HTW Dresden) einen Vortrag über eine Studienarbeit mit der Aufgabe, eine Bahnanbindung von Bad Elster auf Basis von offenen Geodaten zu trassieren – ein gelungenes Beispiel praxisorientierter Ausbildung.
Die Kaffee- und Mittagspause wurden von den Anwesenden rege für persönliche Gespräche, zur Erweiterung des Netzwerks und zur Diskussion der Vortragsthemen des Vormittags genutzt.
Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung des Landesvereins zeichnete Felix Raderecht als Vorsitzender anwesende Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft aus. Tibor Stemmler (Stadt Chemnitz) als stellvertretender Vorsitzender und Marcus Zurell (Stadt Dresden) als Öffentlichkeitsreferent wurden in ihren Funktionen wiedergewählt. Als Nachfolgerin von Anja Jahn (TU Dresden) wurde Linda Püngel (Stadt Leipzig) zur Schriftführerin gewählt.
Das abschließende Rahmenprogramm führte ca. 20 Mitglieder in das Adam-Ries-Museum. Im Rahmen einer Führung erfuhren sie dort mehr über das Leben und Wirken des bekanntesten deutschen Rechenmeisters und sächsischen Bergbeamten Adam Ries.