Direkt zum Inhalt

Seminar "Katasternachweise zur Grenzermittlung"

Bericht

Dipl.-Ing. Birgit Buder bei ihrem Seminarvortrag
Marcus Zurell

Am 2. Dezember 2024 fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden das Seminar „Katasternachweise zur Grenzermittlung – Grundlagen einer sachgerechten Ausgleichungsrechnung und Praxisbeispiele mit VermCAD“ statt. Mehr als 180 Teilnehmende aus der sächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung sowie von Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren kamen dazu in die sächsische Landeshauptstadt.

Der stellvertretende Vorsitzende des DVW Sachsen, Tibor Stemmler, führte die Gäste durch das Programm. Zu Beginn begrüßte Birgit Schmidt, langjähriges DVW-Mitglied und Abteilungsleiterin Liegenschaftskataster bei der Landeshauptstadt Dresden, die Anwesenden und sprach über die Entstehung des Seminars. Dieses wurde auf Anregung der unteren Vermessungsbehörde des Landkreises Zwickau vom DVW Sachsen organisiert.

Den Auftakt der Fachvorträge bildete Birgit Buder vom GeoSN mit einer Präsentation über die Bedeutung, Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der Katasterunterlagen aus unterschiedlichen Epochen und legte damit die historische Grundlage für das Seminarthema. Die mathematischen Grundlagen der Ausgleichungsrechnung bei der Grenzermittlung vermittelte anschließend Dr. Mathias Fritsche vom Landratsamt Meißen mit einem anschaulichen und fundierten Vortrag. Darauf aufbauend demonstrierte Thomas Weiß, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI), live die umfangreichen Funktionalitäten der Software VermCAD im Bereich der Ausgleichungsrechnung.

Nach der Mittagspause – die wie auch die übrigen Pausen an diesem Tag – intensiv für den fachlichen und persönlichen Austausch genutzt wurde, rückten praktische Anwendungen in den Mittelpunkt. Thomas Weiß und Tilo Paschke vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge legten dabei den Fokus auf die Wahl der Parameter und Ergebnisbewertung bei der verketteten Transformation.

Abschließend zeigte Aileen Rusch (Landratsamt Meißen) eindrucksvoll auf, dass trotz aller mathematischen Expertise stets ein präziser und kritischer Blick auf die Unterlagen des Liegenschaftskatasters unerlässlich bleibt, um folgenschwere Fehler zu vermeiden.

Das Seminar war aus Sicht der Organisatoren und dem bisherigen Feedback der Teilnehmenden ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wertvolle Impulse für die Praxis sowie Gelegenheiten zum Netzwerken.

Fotos vom Seminar

Dr. Mathias Fritsche bei seinem Vortrag zur Ausgleichungsrechnung
Dr. Mathias Fritsche bei seinem Vortrag zur AusgleichungsrechnungMarcus Zurell
Thomas Weiß bei der Einführung in die Software VermCAD
Thomas Weiß bei der Einführung in die Software VermCADBirgit Buder
Dipl.-Ing. Tibor Stemmler moderiert das Seminar
Dipl.-Ing. Tibor Stemmler moderiert das SeminarDVW Sachsen e.V.
Dipl.-Ing. Birgit Buder bei ihrem Vortrag
Dipl.-Ing. Birgit Buder bei ihrem VortragDVW Sachsen e.V.
Pausengespräche während des Seminars
Pausengespräche während des SeminarsDVW Sachsen e.V.