Direkt zum Inhalt

Fachtagung und Mitgliederversammlung 2024

Bericht

Blick in den Veranstaltungsraum während des Vortrags von Charlie Liebscher
DVW Sachsen

Die Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Sachsen fand am 15. März 2024 in der Tagungslounge in der Leipziger Innenstadt statt.

Felix Raderecht begrüßte die ca. 40 Anwesenden. Über aktuelle News aus dem DVW e.V. sprach Ulrich Dieckmann (DVW-Vizepräsident für Finanzen). Beispielsweise stellte er heraus, dass die Fortbildungsangebote des DVW unter der Marke INTERGEO akademie professionalisiert werden. Zusätzlich werden die INTERGEO talks und Podcasts angeboten. Ab dem Frühjahr 2025 (startend in Bielefeld) ist die Einführung eines neuen, jährlich stattfindenden Tagungsformats geplant, das speziell für die Mitglieder des DVW konzipiert ist.

Andreas Kirchner (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, SMR) begrüßte die Anwesenden mit aktuellen Entwicklungen aus der AdV und dem SMR: die Überarbeitung der Nationalen Geoinformationsstrategie, die Novellierung der INSPIRE-Richtlinie, geplante Änderungen im sächsischen Katasterrecht, den Online-Antrag für Katastervermessungen oder Neuerungen zur Bereitstellung von Flächen für die Erzeugung von Windenergie.

Ronny Zienert, Präsident des Landesamts für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), sprach in seinem Vortrag über das Projekt „Digitaler Zwilling Sachsen“, mit dem ein flächendeckender dreidimensionaler Digitaler Zwilling für den gesamten Freistaat Sachsen in Kooperation mit dem BKG, den Landkreisen und kreisfreien Städten entstehen soll. Der offizielle Start ist am 5. Juni 2024 mit einer Kickoff-Veranstaltung im Dresdner Hygiene-Museum geplant.

Über den „Strukturwandel in Sachsen – eine Zwischenbilanz“ sprach Rita Fleischer von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung. Ausgehend vom Investitionsgesetz Kohleregionen, das im Jahr 2020 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde, erläuterte sie die rechtlichen und strategischen Grundlagen für die Förderung der sächsischen Kohleregionen. Für die operative Umsetzung der aus den Förderrichtlinien und Fachkonzepten entwickelten Maßnahmen stehen für das Mitteldeutsche Revier 1,1 Mrd. Euro und für das Lausitzer Revier 2,4 Mrd. Euro zur Verfügung. Die Vorstellung konkreter Projekte rundete den Vortrag ab und gab einen spannenden Einblick in die ersten Ergebnisse intensiver politischer Diskussionen um die Verteilung der Fördermittel für den Strukturwandel in den Tagebauregionen.

Dr. Burkhard Wilske vom Deutschen Biomasseforschungszentrum stellte in seinem Vortrag eingangs das Biomasseforschungszentrum mit seinen Aufgaben vor, um dann ausführlich über die Nutzung von Biomasse in Deutschland zu sprechen. Dabei stellte er die aktuell stattfindenden Veränderungen, z.B. aufgrund des Flächendrucks, des Klimawandels mit seinen Folgen für Wald, Natur und Umwelt sowie veränderte industrielle Anforderungen dar.

Unter dem Titel „Geodaten für den kommunalen Wärmeplan der Stadt Leipzig“ erläuterte Charlie Liebscher (Stadt Leipzig) die geodätischen Beiträge zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans bis zum Jahr 2026. Ausgehend von der initialen Bereitstellung von Basisdaten für externe Planungen über die Visualisierung der ermittelten Wärmebedarfe erläuterte er die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die kommunale Wärmeplanung, anhand dessen sich verschiedene Szenarien und Energieplanungen simulieren lassen.

Thomas Ebert-Hatzfeld (SMR) referierte über die Beiträge der Ländlichen Neuordnung zur Wandlung von Strukturen, z.B. die Anpassung an durch den Strukturwandel veränderte Rahmenbedingungen. Idealerweise werden dabei im Dialog mit Bürgern Lösungen „aus einem Guss“ erarbeitet und umgesetzt, um zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, die Investitionssicherheit für alle Beteiligten bieten.

Im Rahmen der anschließenden Mitgliederversammlung wurden Ehrungen von langjährigen DVW-Mitgliedern vorgenommen und viele erste Ideen für das 175-jährige Jubiläum des DVW Sachsen im Jahr 2029 entwickelt. Als besonderes Highlight beschloss die Mitgliederversammlung Prof. Wolffried Wehmann aufgrund seiner langjährigen Verdienste für den DVW Sachsen die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.

Der Tag wurde abgerundet durch eine Führung durch das Deutsche Biomasseforschungszentrum Leipzig.

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann (rechts) wird vom Vorsitzenden des DVW Sachsen, Felix Raderecht, die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft überreicht
Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann (rechts) wird vom Vorsitzenden des DVW Sachsen, Felix Raderecht, die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft überreichtDVW Sachsen e.V.
Blick in den Veranstaltungsraum während des Vortrags von Charlie Liebscher
Blick in den Veranstaltungsraum während des Vortrags von Charlie LiebscherDVW Sachsen
Ehrung der langjährigen Mitglieder des DVW Sachsen (von links: Dr.-Ing. Steffen Bichler, Matthias Kaden, Peter Boxberger, Elke Stark, Jens Luthard, Ulrich Dähne, Harald Grobe (verdeckt hinter dem Vorsitzenden Felix Raderecht), Rainer Nitzsche
Ehrung der langjährigen Mitglieder des DVW Sachsen (von links: Dr.-Ing. Steffen Bichler, Matthias Kaden, Peter Boxberger, Elke Stark, Jens Luthard, Ulrich Dähne, Harald Grobe (verdeckt hinter dem Vorsitzenden Felix Raderecht), Rainer NitzscheDVW Sachsen