Suche Landesvereine EnglishKalender

Das Lager quillt über! Wir räumen auf! Die Bände 70 bis 80 der DVW-Schriftenreihe sind ab 1. Okt. 2019 erheblich preisreduziert.

dvw-schriftenreihe-band-70-bis-80-preisreduziert
460
DVW-Schriftenreihe: Wir räumen auf!
Nein

Zur INTERGEO in Stuttgart wurde der kostenfreie Leitfaden „Geodäsie und BIM“ in der Version 2.0 (2019) veröffentlicht. Der vom DVW e.V. und Runder Tisch GIS e.V. seit 2017 jährlich gemeinsam erstellte und weiterentwickelte Leitfaden fokussiert die praktische Umsetzung der BIM-Methode aus geodätischer Sicht und teilt sich in die bewährten Abschnitte Grundlagen der BIM Methode, Praxisbeispiele sowie Produktübersicht auf. In der Version 2.0 ist jetzt noch zusätzlich der Abschnitt Handlungsempfehlungen hinzugekommen, der praktische Tipps für den Berufsalltag

leitfaden-geodaesie-und-bim-in-der-version-2-0-verfuegbar
Foto: © DVW e.V.
448
Leitfaden „Geodäsie und BIM“ Version 2.0 verfügbar
Nein

Am 16. September fand in Stuttgart die Mitgliederversammlung des DVW e.V. traditionell am Montag vor der INTERGEO statt. Neben den Berichten aus den Landesvereinen, Arbeitskreisen sowie den Projektgruppen konnte FIG-Präsident Rudolf Staiger begrüßt werden, der einen Einblick in die Struktur der FIG gab. Des Weiteren stellte er die Hauptziele der FIG für die Arbeitsperiode 2019-2022 vor.

DVW-Präsident Prof. Hansjörg Kutterer konnte außerdem Markus Linke, neuer Vorsitzender des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein, begrüßen.

dvw-mitgliederversammlung-in-stuttgart
Bild: © DVW e.V.
447
DVW-Mitgliederversammlung in Stuttgart
Nein

Am 16. September wurde Ulrich Gellhaus, Landesvorsitzender Niedersachsen/Bremen, aus der DVW-Mitgliederversammlung verabschiedet. Gellhaus leitete 8 Jahre lang den Landesverein, war in dieser Zeit auch Vorsitzender des Arbeitsausschusses Wahlen des DVW e.V.

Für sein außerordentliches Engagement dankte der DVW-Präsident Hansjörg Kutterer Gellhaus. Sein Nachfolger Jens-André Paffenholz von der Leibniz Universität Hannover wird zum Jahresbeginn 2020 sein Amt aufnehmen.

ulrich-gellhaus-aus-dvw-mitgliederversammlung-verabschiedet
Bild: © DVW e.V.
446
Nein

Anlässlich der Mitgliederversammlung des DVW am 16. September 2019 in Stuttgart zeichnete DVW-Präsident Hansjörg Kutterer den LOK-Vorsitzenden der INTERGEO 2019, Jürgen Eisenmann vom Landratsamt Ostalbkreis, mit der Goldenen Ehrennadel des DVW aus.

Er dankte damit Jürgen Eisenmann und seinem gesamten Team, die gemeinsam mit der DVW GmbH die Organisation rund um die INTERGEO-Conference und die Veranstaltungen des DVW e.V. zu verantworten hatten, für die ehrenamtliche Arbeit.      

juergen-eisenmann-ausgezeichnet
Bild: © DVW e.V.
445
Jürgen Eisenmann ausgezeichnet
Nein

Die internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zog 20.000 Besucher aus über 100 Ländern in die Stuttgarter Messehallen.

705 Aussteller präsentierten in diesem Jahr ihre Lösungen rund um Geodäsie, Geo-IT, Geoinformatik, Building Information Modeling (BIM), Drohnen und Smart City. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.

die-intergeo-2019-war-ein-knaller
Bild: © HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH/INTERGEO
1343
Die INTERGEO 2019 war ein Knaller!
Nein

Die INTERGEO bündelte erstmalig alle Angebote der Nachwuchsförderung auf einer interaktiven Fläche. Auf dem CAMPUS GEOINNOVATION drehte sich drei Tage lang alles um Karriere, Nachwuchs und Fortbildung.

campus-geoinnovation-pitches-von-bachelor-und-masterarbeiten-mit-preisverleihung
Bild: © Eicher
1344
CAMPUS GEOINNOVATION: Preisverleihung
Nein

In Stuttgart auf der INTERGEO feierten die „Frauen im DVW“ – das bundesweite berufsständische Netzwerk von und für Frauen im Vermessungswesen – ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Sektempfang am DVW-Stand. Im Jahr 1989 hat sich, ebenfalls in Stuttgart auf dem damaligen Geodätentag, die Studiengruppe „Weibliche Vermessungsingenieure“ gegründet. Was wollten die Frauen damals erreichen? Es ging ihnen insbesondere darum, sich im DVW kennenzulernen und zu vernetzen, um die beruflichen Möglichkeiten zu erfahren, den Gedankenaustausch zu pflegen, sich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen sowie die Arbeit Anderer kennenzulernen. Bundessprecherin war damals Jutta Reinhardt aus NRW, heute ÖbVI in Brandenburg. 1995 hat sich die Gruppe umbenannt in Arbeitsgemeinschaft „Frauen im Vermessungswesen“, Bundessprecherin wurde Gabriele Dasse aus Hamburg. 2002 wurde die Arbeitsgemeinschaft aufgelöst und in das Netzwerk „Frauen im DVW“ in den Arbeitskreis 1 überführt. Diese Struktur hat sich bis heute

30-jahre-frauen-im-dvw
30 Jahre „Frauen im DVW“ (Foto: DVW e.V.)
457
30 Jahre „Frauen im DVW“
Nein

Am INTERGEO-Mittwoch (18.09.) bezieht der DVW Standpunkt zur DiGEOtalisierung.

dvw-standpunkt-digeotalisierung
DiGEOtalisierung (Quelle: DVW e.V.)
340
DVW-Standpunkt: DiGEOtalisierung
Nein

Am Dienstag, den 17. September 2019, sind alle INTERGEO Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt Stuttgarts zur „1. INTERGEO City Night“ eingeladen. Rund um den Börsenplatz der Schwabenmetropole laden zahlreiche Restaurants Bars und Kneipen zum geselligen Verweilen, Netzwerken und Austauschen ein. Gemeinsames Ziel ist, die Innenstadt zu einem geodätischen „Hotspot“ zu verwandeln.

intergeo-city-night
INTERGEO City Night
315
INTERGEO City Night
Nein

Alle Fachbeiträge der zfv 4/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung

fachbeitraege-der-zfv-4-2019-online-verfuegbar
zfv 4-2019
214
zfv 4-2019
Nein

Mit der Rekordauflage von 130.500 Stück ist inzwischen die vierte Auflage des Pixis „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ ausgeliefert worden. 90 Dienststellen, Firmen und Privatpersonen hatten die Gelegenheit genutzt, sich mit diesem tollen Werbemittel einzudecken. Die Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag war wieder ganz hervorragend, nur das Versandunternehmen bekommt keine guten Noten. Es grenzte an ein Wunder, dass bei meiner Lieferung keine Pixis verloren gegangen sind.

4-auflage-des-pixis-geodaetin-ausgeliefert
4. Auflage des Pixis „Geodätin“ ausgeliefert (Foto: Gabriele Dasse)
451
4. Auflage des Pixis „Geodätin“ ausgeliefert
Nein

- Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Baden-Württemberg als einer der führenden Technologiestandorte sucht auch Nachwuchskräfte im Bereich Geodäsie, Vermessung und Flurneuordnung.“ -

Von Virtual Reality und Laserscanner bis zur amtlichen Körpergrößenmessung / Auf dem Lindenplatz in Offenburg informierten Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft über das Thema Geodäsie.

„Geodätinnen und Geodäten sind Fachleute für Geodaten – der elementare Baustein in der digitalen Welt. Die Aktionswoche Geodäsie ist eine viel versprechende Initiative, um für dieses Berufsfeld Nachwuchskräfte zu werben und die Geodäsie in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Montag (15. Juli) in Offenburg anlässlich der zentralen Veranstaltung der Aktionswoche Geodäsie.

aktionswoche-geodaesie-in-offenburg-mit-staatssekretaerin-friedlinde-gurr-hirsch-mdl
Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. (Foto: Aktionswoche Geodäsie)
449
Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg
Nein

In einem engagiert geführten Fußballturnier gaben die Mannschaften trotz schweißtreibender Temperaturen in den Bonner Rheinauen keinen Zentimeter Preis. Das Starterfeld bestand aus den diversen Semestern im Bachelor und Master des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn sowie einer gemischten Mannschaft, bestehend aus DVW, Mitarbeitern der Uni und Alumni.

Am Ende konnte die Mannschaft „Lokomotive Polygonzug“ den heiß begehrten Wanderpokal in die Höhe recken und erhielten als ersten Preis ein Pittermännschen, gesponsert vom DVW NRW - Bezirksgruppe Köln, überreicht, dass auch sogleich zum allgemeinen Verzehr freigegeben wurde. Bei Grillgut und Kaltgetränken feierten alle Geodäten in freundschaftlicher Atmosphäre weiter und tauschten sich jahrgangs- und generationenübergreifend aus.

geodaeten-fussballturnier-der-fachschaft-an-der-uni-bonn
GEODÄTEN-Fußballturnier der Fachschaft an der Uni Bonn (Foto: DVW Nordrhein-Westfalen e.V.)
450
GEODÄTEN-Fußballturnier der Fachschaft Bonn
Nein

Qualität und Qualitätssicherung sind Begriffe, die dem Geodäten nicht fremd sind, die jedoch, gerade auf Grund immer komplexerer Mess- und Auswerteverfahren, immer wieder neu diskutiert, neu konzipiert und umgesetzt werden müssen.

Der Tagungsband stellt Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung und deren Richtlinien und Normen unter Einbeziehung der DVW-Merkblätter vor. Beiträge zu GNSS, Tachymeter, Laserscanner, Multi-Sensor-Systemen und UAV-Vermessung und Erfahrungen aus der Praxis bei der Umsetzung von Qualitätssicherungskonzepten runden das Angebot ab.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung der DVW-Schriftenreihe "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019" finden Sie...

band-95-der-dvw-schriftenreihe-erschienen-qualitaetssicherung-geodaetischer-mess-und-auswerteverfahren-2019
Band 95 der DVW-Schriftenreihe erschienen UAV 2019
167
Band 95 der DVW-Schriftenreihe erschienen UAV 2019
Nein

Alle Fachbeiträge der zfv 3/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung

fachbeitraege-der-zfv-3-2019-online-verfuegbar
zfv 3-2019
166
zfv 3-2019
Nein

Das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG) vom 01.09.2017 ist am 01.03.2018 in Kraft getreten. Die gemeinsame Kommission Recht und Geodaten von DGfK, DGPF und DVW hat deshalb den Leitfaden zum Urheberrecht „Urheberrecht leicht gemacht“ der neuen Rechtslage angepasst.

Das  Urheberrechtsgesetz in der alten Fassung enthielt verschiedene kleinteilige und an unterschiedlichen Stellen geregelte gesetzliche Erlaubnistatbestände zugunsten von Unterricht und Wissenschaft. Diese Regelungen waren für die Akteure, also Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende und Lehrende an Hochschulen schwierig...

leitfaden-zum-urheberrecht-ueberarbeitet
gemeinsame Kommission Recht und Geodaten
165
gemeinsame Kommission Recht und Geodaten
Nein

Nach umfangreichen Arbeiten ist am 21. Mai 2019 die überarbeitete Webseite „Arbeitsplatz Erde“ online gegangen. Neben der Aktualisierung der Beiträge, werden nun neben den Studienstandorten auch die Ausbildungswege im Bereich der Geodäsie durch eine Webkarten-Darstellung mit Ausbildungsstandorten vervollständigt. Eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse ist nun ebenfalls auf der Homepage zu finden. In dieser können Angebote und Gesuche kostenfrei inseriert werden.
Des Weiteren war eine Aktualisierung der Seite aus technischen Gründen notwendig, so dass diese nun auch im vollen Umfang auf mobilen Endgeräten aufgerufen werden kann.  

...

relaunch-der-homepage-arbeitsplatz-erde
Arbeitplatz Erde
164
Arbeitplatz Erde
Nein

Die FIG Working Week vom 22.-26. April 2019 in Hanoi, Vietnam hat angefangen. Der DVW e.V. ist auf dieser internationalen Konferenz mit dem Titel "Geospatial information for a smarter life and environmental resilience" vertreten.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen/Teilnehmern eine erfolgreiche Woche in Hanoi.

Ein ausführlicher Bericht zur Working Week 2019 folgt in Kürze.

...

fig-working-week-2019-los-gehts
FIG Working Week 2019 (Foto- DVW e.V.)
163
FIG Working Week 2019
Nein

Der Arbeitskreis 1 "Beruf" (AK 1) der neuen Wahlperiode 2019 bis 2022 traf sich am 8. Februar 2019 in Essen zu seiner konstituierenden Sitzung. Gastgeberin und Arbeitskreisleiterin Monika Przybilla hatte die Sitzung in den Räumlichkeiten des Regionalverbands Ruhr organisiert. 

Zur konstituierenden Sitzung reisten 20 Geodätinnen und Geodäten aus den verschiedenen Landesvereinen, darunter viele junge Mitstreiter.

Der DVW-Vizepräsident Herr Dipl.-Ing. Thomas Paul begrüßte die Teilnehmer und stellte Frau Dipl.-Ing. Monika Przybilla vor, die den Arbeitskreis 1 weiter leiten wird.

Das Arbeitsprogramm für die nächsten vier Jahre ist anspruchsvoll:

konstituierende-sitzung-des-arbeitskreises-beruf
Gruppenbild des AK 1 in Essen (Foto: DVW Arbeitskreis 1 "Beruf")
458
Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Beruf
Nein

Ein nepalesisches Team ist gerade auf den Weg zum Gipfel des Mount Everests. Das Ziel dieser Expedition ist, mittels GPS die Höhe sowie die Position der Spitze des höchsten Berges der Welt erneut zu bestimmen. Zuletzt wurde die Bestimmung im Jahr 1954 durchgeführt, wobei eine Rekordhöhe von 8848 Metern ermittelt wurde. Satellitendaten zufolge soll der Berg durch das schwere Erdbeben in Nepal im Jahr 2015 geschrumpft sein.

Wir sind gespannt, was die Messung ergeben wird. Die Ergebnisse sollen im Dezember vorgestellt werden.

Eine ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier....

vermessung-extrem-mount-everest-wird-neu-vermessen
Mount Everest (Foto- Pixabay)
162
Mount Everest
Nein

Öffentlichkeitsreferent/in

Du bist kommunikativ, arbeitest gerne mit modernen Medien
und hast Freude an Öffentlichkeitsarbeit?Du möchtest Teil eines dynamischen und engagierten Teams
werden, dass sich effektiv für den Beruf einsetzt?Du kannst Dir vorstellen, eine spannende ehrenamtliche
Aufgabe im DVW zu übernehmen?Dann werde aktiv! Wir freuen uns auf Dich!

Kontaktiere Deinen DVW-Landesverein....

oeffentlichkeitsreferent-in
Öffentlichkeitsreferent-in (Foto- Pixabay)
161
Öffentlichkeitsreferent-in
Ja

Nachwuchsreferent/in

Du bist kommunikativ, arbeitest gerne mit jungen Menschen
und hast Freude daran, Deinen Beruf zu präsentieren?Willst Du Teil eines dynamischen Teams werden und
Dich für die Nachwuchsgewinnung engagieren?Begeistert Dich der DVW mit seinen Zielen?
Hast Du Lust, Dich ehrenamtlich einzubringen?Dann werde aktiv! Wir freuen uns auf Dich!

Kontaktiere Deinen DVW-Landesverein...

 

nachwuchsreferent-in
Nachwuchsreferent-in (Foto- Pexels)
160
Nachwuchsreferent-in
Ja

Aktuelle Themen sind eine sozial gerechte Bodenpolitik sowie Strategien und Instrumente für ländliche Räume

Der DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. ist der größte und bedeutendste technisch-wissenschaftliche Berufsverband der nationalen Geobranche. Der DVW vertritt die Interessen seiner rd. 7.000 Mitglieder und bietet diesen ein stets aktuelles und umfassendes Fortbildungsangebot an. Seine sieben Facharbeitskreise bündeln die Expertise von jeweils 16 nationalen Experten zu verschiedenen fachlichen Schwerpunkten.
Der Arbeitskreis „Landmanagement (AK 5)“ konstituierte sich im März in Hannover unter Leitung von Dr. Frank Friesecke.

Friesecke leitet den Arbeitskreis seit 2012. Er ist Geodät und hat an der Universität Bonn sein Studium

arbeitskreis-landmanagement-des-dvw-gesellschaft-fuer-geodaesie-geoinformation-und-landmanagement-e-v-traf-sich-zur-konstituierenden-sitzung-in-hannover
Arbeitskreis „Landmanagement“ des DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. traf sich zur konstituierenden Sitzung in Hannover (Foto: DVW e.V.)
459
Konstituierende Sitzung AK 5
Nein

footer globus