Suche Landesvereine EnglishKalender

Am 31.Aug. 2021 um 17 Uhr  findet der nächste DVW ImmoTalk statt. Das Thema ist diesmal die zweite Auflage der Diskussion über die Digitalisierung in der Immobilienwertermittlung.

Im Teil I zum Thema „Digitalisierung“ wurde über die Zukunftsperspektiven und -anforderungen diskutiert. Diesmal lieg der Focus besonders auf der amtlichen Wertermittlung in Deutschland und es werden die Fragen gestellt: Wo stehen wir eigentlich gerade? und Woran denken wir, wenn uns der Begriff „Digitalisierung“ begegnet?

> Weitere Informationen

dvw-immotalk-zum-thema-digitalisierung-ii-melden-sie-sich-rechtzeitig-an-2
Bild: © Jessica Lewis on Unsplash
3985
DVW ImmoTalk - Melden Sie sich rechtzeitig an!
Nein

Alle Fachbeiträge der zfv 4/2021 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

fachbeitraege-der-zfv-4-2021-online-verfuegbar
Bild: © zfv
3961
Fachbeiträge der zfv 4/2021 online verfügbar
Nein

Menschen im DVW - Interview mit Christoph Kany

Im Rahmen unseres Jubiläums stellen wir Ihnen Personen aus dem #NetzwerkDVW vor. Heute ist es Christoph Kany, Mitglied des DVW Arbeitskreises "Geoinformation und Geodatenmanagement" und Gestalter der Story Map "Vom Gestern ins Heute nach Morgen".

> Zum Interview

menschen-im-dvw-interview-mit-christoph-kany
Bild: © Christoph Kany
3960
https://www.weltenvernetzen.dvw.de/150-hidden/interviews/3868:ueber-das-dvw-netzwerk-schnell-und-einfach-unterstuetzung-fuer-branchenbezogene-fragen-zu-erhalten
Menschen im DVW - Interview mit Christoph Kany
Ja

DVW ImmoTalk zum Thema "Digitalisierung II" - Melden Sie sich rechtzeitig an!

Der DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« lädt zum DVW ImmoTalk mit dem Thema "Digitalisierung II - Wo stehen wir eigentlich gerade?" ein. Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 100 Personen begrenzt.

Termin / Kosten:
31. August 2021 | 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde (Zoom)
kostenfrei

Thema:
In Zeiten der Corona-Pandemie, aber auch vor dem Hintergrund vielleicht zunehmender Naturkatastrophen, werden auch Defizite der Digitalisierung in Deutschland deutlich.
Wir haben im letzten Talk mit der „Zukunft“ gesprochen, also darüber, wie das erreichen, was wir erreichen müssen.

Wir wollen diesem Thema eine zweite Runde widmen, und diesmal fragen: „Wo stehen wir eigentlich gerade wirklich?“

> Weitere Informationen

dvw-immotalk-zum-thema-digitalisierung-ii-melden-sie-sich-rechtzeitig-an
Bild: © Jessica Lewis on Unsplash
3898
https://dvw.de/fortbildung/seminarankuendigungen/3897-dvw-immotalk-online-free-zum-thema-digitalisierung-wo-stehen-wir-eigentlich-gerade
DVW ImmoTalk - Melden Sie sich rechtzeitig an!
Ja

Die zfv 4/2021 erscheint am 2. August 2021.

Hier können Sie die Zusammenfassungen der einzelnen Artikel einsehen.

vorschau-auf-die-zfv-4-2021-erscheinungsdatum-2-august-2021
Bild: © zfv
3906
Vorschau auf die zfv 4/2021
Nein

Die „Frontiers of Geodetic Science“ (ehemals „Geodätische Woche“) findet vom 21. bis 23. September 2021 ausschließlich digital statt.

Tagungsbeiträge (nur Vorträge) können jetzt noch bis zum 3. Aug. 2021 über das Einreichungsformular für Abstracts angemeldet werden. Es werden Vorträge in deutscher und englischer Sprache akzeptiert.

frogs-call-for-papers-frist-wurde-verlaengert
Bild: © Daniel Vogl / LUH
3902
FroGS: Call for Papers - Frist wurde verlängert
Nein

Yu Feng (Institut für Kartographie und Geoinformatik an der Leibniz Universität in Hannover) hat in seiner Doktorarbeit analysiert, wie Bilder aus Sozialen Medien genutzt werden können, um das Ausmaß einer Hochwasserkatastrophe einzuschätzen und zu verstehen. Auf der INTERGEO CONFERENCE wird Yu Feng am 21. September von 16:20 Uhr bis 16:40 Uhr seine Ergebnisse präsentieren.

ermittlung-vom-hochwasserstand-durch-soziale-medien-ergebnisse-werden-auf-der-intergeo-conference-praesentiert
Quelle: https://www.intergeo.de/de/
3900
Ermittlung des Hochwasserstands durch Soziale Medien
Nein

Während in den ersten drei zfv-Heften die 150jährige Historie des DVW und die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit des DVW, insbesondere in der FIG, beleuchtet wurde, wird in der zfv 4/2021 von Wilhelm Zeddies die INTERGEO unter die Lupe genommen. Unter dem Titel „DVW e. V. am Puls der Zeit: Deutscher Geodätentag und INTERGEO“ wird deren einzigartige Geschichte, ausgehend vom ersten Fachkongress 1872 in Eisenach über die erstmals als Deutscher Geodätentag benannte Veranstaltung 1952 in Hamburg bis zur INTERGEO 2021 in Hannover facettenreich und informativ geschildert. Nicht nur die Aufs und Abs werden illustriert, sondern auch die sich wandelnden Abläufe, Zielsetzung und Themen.

> Zum Beitrag

erinnern-und-staunen-deutscher-geodaetentag-und-intergeo
Bild: © DVW e.V. / HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
3891
Erinnern und Staunen - Deutscher Geodätentag und INTERGEO
Nein

DVW-Geburtstagsparty - Seien Sie bei unserer Feier mit Abstand dabei!

Wir wollten das 150. Gründungsjubiläum des DVW richtig groß feiern. Leider bremst uns Corona dabei ein. Aber wir wollen uns davon nicht die Freude und den Spaß nehmen lassen und trotz AHA-Regeln gemeinsam mit Ihnen feiern.

Deshalb steht für uns in diesem Jahr der ganze Juli unter dem Motto DVW-Geburtstagsparty!

Feiern Sie auch mit und schicken Sie uns ein schönes Foto Ihrer Feier. Die Teilnahme ist noch bis zum 31. Juli möglich unter https://49017.hc-apps.de/

dvw-geburtstagsparty-seien-sie-bei-unserer-feier-mit-abstand-dabei
Bild: © Renner
3886
https://49017.hc-apps.de/
DVW-Geburtstagsparty - Seien Sie dabei
Ja

Der Klimawandel rückt hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf die Raum- und Siedlungsstruktur immer stärker in den Fokus und stellt eine erhebliche ökologische und zunehmend auch ökonomische und soziale Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar.

Während bislang Strategien im Vordergrund standen, um den Klimawandel soweit wie möglich abzuschwächen, gewinnen angesichts der sich abzeichnenden unumkehrbaren Prozesse und deren Folgen Anpassungs- und Präventionsstrategien erheblich an Bedeutung; hierbei steht die Flächennutzung im Fokus.

Die Autoren dieses Bandes haben sich mit Strategien für die Landnutzung auseinandergesetzt und einen Handlungsleitfaden für die Praxis erstellt. Damit sollen Hinweise gegeben werden, wie im Rahmen der Landentwicklung die Vulnerabilität ländlicher Gebiete gegenüber klimatischen Änderungen durch Planung und Bodenordnung verringert und die passenden Maßnahmen der Adaption und Prävention verwirklicht werden können.

Aus aktuellem Anlass ist der 2010 erschienene Band 65 nun in unveränderter Form wieder erhältlich als kostenfreier PDF-Download.

band-65-der-dvw-schriftenreihe-wieder-erhaeltlich-als-pdf-klimawandel-und-landnutzung-in-deutschland-anforderungen-an-die-landentwicklung
Bild: © DVW e.V.
3866
Klimawandel und Landnutzung in Deutschland
Nein

Wie sahen Karten vor 200 Jahren aus? Wie war die Siedlungsstruktur? Ein Blick in historische Karten gibt uns Aufschluss. Die aktuelle Web-Anwendung aus der Reihe "Vom Gestern ins Heute nach Morgen" zeigt Köln heute und in einer Aufnahme vor 200 Jahren.

dvw-web-app-historie-karten-im-vergleich
Quelle: Land NRW, LVermGeo RP, IGN, Esri, HERE, Garmin, INCREMENT P, USGS
3867
Historie - Karten im Vergleich
Nein

Wohnungsknappheit in Ballungsräumen, stark ansteigende Bodenpreise und Mieten, ländliche Regionen mit teils schrumpfender Bevölkerungszahl: Dies führt zu der Fragestellung, welche bodenpolitischen Strategien und Instrumente Hilfestellung für die Regional- und Stadtplanung liefern.

Dieser Band beleuchtet Aspekte sozialgerechter Bodennutzung, Strategien für bezahlbaren Wohnraum und Ansätze eines strategischen Flächenmanagements. Kommunale Bodenpolitiken ausgewählter Städte werden vorgestellt und daraus Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abgeleitet.

Nachdem wiederholt Anfragen zu dem 2014 erschienenen Band 76 eingegangen sind, ist er nun in unveränderter Form wieder erhältlich als kostenfreier PDF-Download.

band-76-der-dvw-schriftenreihe-wieder-erhaeltlich-als-pdf-kommunale-bodenpolitik-und-baulandmodelle-strategien-fuer-bezahlbaren-wohnraum
Bild: © DVW e.V.
3859
Band 76 der DVW-Schriftenreihe wieder erhältlich!
Nein

Der 15. November 2021 ist der 100. Todestag Albrecht Meydenbauers. Dieses Datum zum Anlass nehmend, hat das Optik Industrie Museum Rathenow ein Ausstellungs- und ein Schülerprojekt mit Begleitveranstaltungen unter dem Titel: „Albrecht Meydenbauer -Emil Busch – Pioniere der Photogrammetrie“ sowie einen Begleitband zur Ausstellung initiiert.

meydenbauer-und-busch-pioniere-der-photogrammetrie
Grafik: Holger Volk, Dipl.-Designer
3854
Meydenbauer und Busch - Pioniere der Photogrammetrie
Nein

Die Vorbereitungen zur INTERGEO 2021 LIVE + DIGITAL nehmen Fahrt auf: Expo und Conference finden vom 21. bis 23. September mit dem Fokus „INSPIRATION FOR A SMARTER WORLD“ live in Hannover und parallel digital statt.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket im INTERGEO-Ticketshop!

intergeo-2021-ticketverkauf-gestartet
Bild: © HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
3853
INTERGEO 2021: Ticketverkauf gestartet
Nein

Für die Buchung von Conference Tickets für die INTERGEO 2021 LIVE + DIGITAL können Sie als Mitglieder im DVW Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Hierfür müssen Sie Ihre Mitgliedschaft nachweisen. Als Nachweis dient z.B. Ihr Mitgliedsausweis.

intergeo-conference-ticket-verguenstigungen-fuer-dvw-mitglieder
Bild: © Emilio David Torres Vergara auf Pixabay / DVW e.V.
3849
Conference Ticket: Vergünstigungen für DVW-Mitglieder
Nein

Die „Frontiers of Geodetic Science (ehemals „Geodätische Woche“) findet vom 21. bis 23. September 2021 ausschließlich digital statt. Sie bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender.

Tagungsbeiträge (nur Vorträge) können noch bis zum 28. Juli 2021 eingereicht werden.

frontiers-of-geodetic-science-call-for-papers-fristende-28-juli
Bild: © Daniel Vogl / LUH
3847
FroGS: Call for papers - Fristende 28. Juli
Nein

Am 1. Juli 2021 verlieh der Vorsitzende des DVW Nordrhein-Westfalen, Andreas Wizesarsky, die Turbo-Preise 2020 an fünf Studierende des Studienganges "Geodäsie und Geoinformation" der Universität Bonn.

virtuelle-besten-ehrung-in-bonn
Bild: © DVW NRW e.V. / Uni Bonn
3846
Virtuelle Besten-Ehrung in Bonn
Nein

Rheinland-Pfalz: Ehrung der prüfungsbesten Azubis 2021

Insgesamt 30 Auszubildende haben ihre Ausbildung als Geomatiker/in bzw. Vermessungstechniker/in in Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen. Ein Großteil der frisch ausgebildeten Nachwuchskräfte erhielt am 23. Juni 2021 im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz in kleinem Rahmen die Abschlusszeugnisse.

Die Prüfungsbesten erhielten von den Berufsverbänden DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement und Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) e.V. Gutscheine für Fortbildungsmöglichkeiten in Höhe von 150 €.

> Zum ausführlichen Bericht

rheinland-pfalz-ehrung-der-pruefungsbesten-azubis-2021
Bild: © LVermGeo RLP
3809
https://rlp.dvw.de/07/aktuelles/3808-ehrung-der-pruefungsbesten-azubis-2021
Rheinland-Pfalz: Ehrung der prüfungsbesten Azubis
Ja

DVW-Geburtstagsparty gestartet!

Start der ersten virtuellen DVW-Geburtstagsparty

Feiern Sie mit dem DVW e.V. gemeinsam zu Hause, im Garten, in den Bergen, am Strand oder wo auch immer Sie Lust dazu haben. Zeigen Sie uns die schönsten Fotos von Ihrer Party.

> Zur Party

dvw-geburtstagsparty-gestartet
Bild: © DVW e.V.
3807
https://www.weltenvernetzen.dvw.de/150-hidden/aktuelles-beitraege/3806-dvw-geburtstagsparty-gestartet
DVW-Geburtstagsparty gestartet!
Ja

Am 6. Juli 2021 ab 17 Uhr findet der nächste Welten vernetzen - Geostammtisch Sachsen statt. Diesmal referieren Janik Großmann und Dr. Stephan Mäs.

In einem kurzen Interview haben wir vorab den Vortragenden, Janik Großmann, befragt.

geostammtisch-sachsen-interview-mit-janik-grossmann
Bild: © Felix Raderecht
3804
Geostammtisch Sachsen - Interview mit Janik Großmann
Nein

Am 15. Juli startet der offizielle Ticketverkauf der INTERGEO EXPO & CONFERENCE 2021. Die Tickets für die INTERGEO Hybrid 2021 garantieren Ihnen als Besucher größtmögliche Flexibilität und eine hundertprozentige Teilnahme. Mit dem Ticket können Sie vor Ort in Hannover oder digital teilnehmen.

intergeo-2021-ticketverkauf-startet-am-15-juli
Bild: © HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
3800
INTERGEO 2021: Ticketverkauf startet am 15. Juli
Nein

Wie hat sich die Landbedeckungen und Landnutzungen im Berliner Umland verändert? Der Blick von oben gibt einen guten Eindruck auf die Veränderungen. Die Karte zeigt Landbedeckungen und Landnutzungen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten: links das Jahr 1990 im Vergleich zu 2018 auf der rechten Seite. Datenbasis sind die offenen Geodaten des europäischen CORINE Land Cover Programms.

dvw-web-app-landbedeckung-satellitendaten-im-vergleich
Quelle: https://storymaps.arcgis.com/stories/ca83aa2d1df844448c330ef7ddf361dc
3799
Landbedeckung: Satellitendaten im Vergleich
Nein

Der Zuzug von Menschen in Städte bedeutet eine große Herausforderung für die Stadtplanung. Die Verdichtung führt zu konkurrierenden Nutzungen. Die Aufgaben für Stadtverwaltungen werden immer komplexer. Der INTERGEO TALK lud dazu drei Fachleute ein, die jede und jeder auf ihrem und seinem Gebiet mit Leidenschaft für eine Digitalisierung in der Planung von Städten im Einsatz sind. Diesen TALK können Sie jetzt ansehen.

intergeo-talk-zum-thema-smart-city-video-ist-online
Bild: © HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
3798
INTERGEO TALK zum Thema Smart City - Video ist online
Nein

KonGeoS 2021 - Ein erfolgreiches Online-KonGeoS Wochenende in Bonn

Mittlerweile ist die Online-KonGeoS schon ein paar Wochen her und es wird Zeit einmal zurückzublicken. Zunächst möchten wir uns bei allen Teilnehmenden bedanken: Ohne euch wäre die KonGeoS nicht zu dem geworden, was sie gewesen ist. Eine Konferenz mit einer Menge interessantem und konstruktivem Austausch, vielen netten und interessanten Personen sowie ganz viel Spaß und dem ein oder anderen Kaltgetränk. Aber der Reihe nach...

> Zum Bericht

kongeos-2021-ein-erfolgreiches-online-kongeos-wochenende-in-bonn
Bild: © Fachschaft GuG Bonn
3797
https://nrw.dvw.de/05/aktuelles//3784-kongeos-2021
KonGeoS 2021
Ja

Menschen im DVW - Interview mit Silvia Helmstädter

Im Rahmen unseres Jubiläums stellen wir Ihnen Personen aus dem #NetzwerkDVW vor. Heute ist es Silvia Helmstädter, Mitglied im DVW Baden-Württemberg und Gestalterin in der Flurneuordnung.

> Zum Interview

menschen-im-dvw-interview-mit-silvia-helmstaedter
Bild: © Silvia Helmstädter
3802
https://www.weltenvernetzen.dvw.de/150-hidden/interviews/3752:verbindend-fuer-den-berufsstand-der-dvw
Menschen im DVW - Interview mit Silvia Helmstädter
Ja

footer globus