Direkt zum Inhalt

Sonder- und Schwerpunkthefte

Sonder- und Schwerpunkthefte, die in den letzten Jahren erschienen sind

2014 | Sonderheft Ausbildung

Der DVW engagiert sich neben zahlreichen anderen Einrichtungen stark in der Nachwuchsgewinnung für die Geodäsiestudiengänge, denn der drohende Fachkräftemangel macht auch vor uns Geodäten nicht halt. Unsere Idee war, in diesem Sonderheft zunächst grundsätzlich aufzuzeigen, welche Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung auf uns warten und beispielhaftaufzuzeigen, wie wir Nachwuchswerbung betreiben können.

|

2016 | #Geodäsie Sonderheft Ausbildung

Im Nachwuchs liegt die Zukunft! Fachleute sagen einen starken Mangel an Fachkräften voraus, daher wird es künftig immer schwerer werden, qualifiziertes Personal zu bekommen. Diese Entwicklung wird auch vor dem Bereich der Geodäsie nicht Halt machen. Es ist deshalb wichtig, großes Augenmerk auf die Nachwuchsgewinnung und -förderung zu legen. Das Ziel der Publikation ist, junge Menschen über die große Bandbreite des Geodäsie-Studiums zu informieren.

|

2020 | Für das Land! Alois Glück und der ländliche Raum

Ein Ausnahmepolitiker und Ausnahmemensch. Mit Alois Glück würdigen wir einen bayerischen Ausnahmepolitiker und einen Ausnahmemenschen, der nicht müde wurde, ein neues Leitbild von Fortschritt anzumahnen, bei dem die immer wieder gefährdete Würde des Menschen im Mittelpunkt steht. Und der auch klar ausdrückte, was andere zu wenig sagen: Ohne Werteorientierung schaffen wir keine Selbstbegrenzung!

|

2020 | UTM Schwerpunktheft UTM

Zum Jahreswechsel 2018/2019 wurde in Bayern das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) mit UTM (Universale Transversale Mercatorprojektion) als neues amtliches Bezugs- und Abbildungssystem eingeführt. Die Umstellung von Gauß-Krüger-Koordinaten (DHDN-Bezugssystem) auf UTM wurde bereits 1991 bzw. 1995 von der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland) beschlossen und nun in allen Bundesländern vollzogen.