Direkt zum Inhalt

Über den DVW Bayern

Der DVW e. V. Bayern ist der Landesverein Bayern des DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V., einer berufsständischen Organisation in Deutschland.

Ziele und Aufgaben:

Fachliche Weiterentwicklung: Förderung von Forschung und Praxis in Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

Netzwerk und Austausch: Organisation von Fachveranstaltungen, Seminaren und Kongressen wie der INTERGEO, der weltweit führenden Fachmesse für Geodäsie.

Nachwuchsförderung: Unterstützung von Studierenden und jungen Fachkräften durch Wettbewerbe, Stipendien und Mentoring.

Berufsvertretung: Interessenvertretung der Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene.

Organisation:

Der DVW Bayern ist Teil des bundesweit organisierten DVW e. V. und arbeitet eng mit den anderen Landesvereinen sowie mit Institutionen und Hochschulen zusammen. Der Verein ist in Arbeitsgruppen organisiert, die spezifische Themen wie Vermessungstechnologien, GIS (Geoinformationssysteme) oder nachhaltige Landnutzung bearbeiten.

Aktivitäten:

Fachveranstaltungen: Mitwirkung bei Veranstaltungen und Fortbildungen auf Bundesebene zudem eine eigene Wintervortragsreihe und Kolloquium mit den Hochschulen auf bayerischer Ebene.

Veröffentlichungen: Mitwirkung bei der Zeitschrift für Vermessungswesen (ZfV) auf Bundesebene sowie eine Mitteilungshefte quartalsweise.

Interessenvertretung: Mitarbeit in Gremien und Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung von Geodäsie und Geoinformation.

Vorstandschaft

  • Vorsitzende Julia Geiger

    Julia Geiger

    M.Sc.

    Vorsitzende

    c/o Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

    Dr.-Rothermel-Straße 12

    86381 Krumbach

    Kontaktieren

    08282/92-241

  • stellv. Vorsitzende Huberta Bock

    Huberta Bock

    Dipl.-Ing.

    stellv. Vorsitzende

    c/o Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Tourismus

    Ludwigstraße 2

    80539 München

    Kontaktieren

    089/2182-2563

  • Schriftführer Marc Bos

    Marc Bos

    Dipl.-Ing.

    Schriftführer

    c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

    Alexandrastraße 4

    80538 München

    Kontaktieren

    089/2129-1525

  • Schatzmeister

    Josef Flossmann

    Schatzmeister

    Kontaktieren
  • Nachwuchsreferentin Anna Schwarzmaier

    Anna Schwarzmaier

    M.Sc.

    Nachwuchsreferentin

    c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

    Falkenberger Straße 4

    95643 Tirschenreuth

    Kontaktieren

    09631/7920-410

  • Kurt Hillinger

    Dipl.-Ing.

    Öffentlichkeitsreferent

    c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

    Falkenberger Straße 4

    95643 Tirschenreuth

    Kontaktieren

    09631/7920-100

Schriftleitung

  • Schriftleiter Frank Langguth

    Dipl. Ing. Frank Langguth

    Schriftleitung

    c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

    Falkenberger Straße 4

    95643 Tirschenreuth

    Kontaktieren

    09631/7920-500

  • Schriftleiter Josef Mayr

    Dipl. Ing. Josef Mayr

    Schriftleitung

    c/o Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

    Odeonsplatz 4

    80539 München

    Kontaktieren

    089/2306-2732

Vorstandsrat

Dr.-Ing. Rainer Bauer
Ministerialdirigent a.D.

Prof. Sonja Bauer
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Dipl.-Ing. Wolfgang Bauer
Ministrialdirigent, Bayer. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Prof. Jens Czaja
Hochschule München

Dipl.-Ing. Bernd Geisler
Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Dipl.-Ing Martin Goelz
KARNER Ingenieure

Prof. Christoph Holst
Technische Universität München

Dipl.-Ing. Daniel Kleffel
Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Dipl.-Ing. Tobias Kunst
Ltd. Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Dipl.-Ing. Leonhard Rill
Ministerialdirigent, Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dr.-Ing. Franz Schlosser
Ministerialrat a.D.

Dipl.-Ing. Florian Socher
Vermessungsdirektor

Prof. Daniela Wenzel
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Bezirksgruppen

Niederbayern / Oberpfalz

Vorsitzender
Johannes Bayer

c/o Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Cham
Ludwigstraße 23
93413 Cham
Tel. 09971 / 848-nnn
e-mail: Johannes Bayer

Stellvertreter Niederbayern
Dipl.-Ing. Thomas Schöffel
c/o Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Dr.-Schlögl-Platz 1
94405 Landau a. d. Isar
Tel. 09951 / 940-136
e-mail: Thomas Schöffel

Stellvertreter Oberpfalz
Kilian Bindl
c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Falkenbergerstraße 4
95643 Tirschenreuth
Tel. 09631 / 7920-nnn
e-mail: Kilian Bindl

Mittelfranken

Vorsitzender
Dipl.-Ing. Markus Dohrer

c/o Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken
Philipp-Zorn-Str. 37
91522 Ansbach
Tel. 0981 / 591-340
e-mail: Markus Dohrer

Stellvertreter
Dipl. Ing. Henning Wagner

c/o Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Erlangen
Nägelsbachstr. 37
91052 Erlangen
Tel. 09131 / 306-110
e-mail: Henning Wagner

Schwaben

Vorsitzender
Dipl.-Ing. Ulrich Fackler
c/o Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Augsburg
Fronhof 12
86152 Augsburg
Tel. 0821 / 242290-575
e-mail: Ulrich Fackler

Stellvertreter
Dipl.-Ing. Christoph Graf

c/o Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
Dr.-Rothermel-Straße 12
86381 Krumbach (Schwaben)
Tel. 08282 / 92-328
e-mail: Christoph Graf

Oberbayern

Vorsitzende
Viktoria Schädler

c/o Bayerische Staatskanzlei
Franz-Josef-Strauß-Ring 1
80539 München
Tel. 089 / 2165-2725
e-mail: Viktoria Schädler

Stellvertreter
Axel Brück

c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern
Infanteriestraße 1
80797 München
Tel. 089 / 1213-1211
e-mail: Axel Brück

Unterfranken

Vorsitzender
M.Eng. Nikolai Heim
c/o Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Zeller Str. 40
97082 Würzburg
Tel.: 0931 / 4101-693
e-mail: Nikolai Heim

Stellvertreter
Dipl.-Ing. Michael Reus
c/o Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Schweinfurt
Mainberger Str. 14
97422 Schweinfurt
Tel.: 09721 / 20938-13
e-mail: Michael Reus

Oberfranken

Vorsitzender
Dipl.Ing. Lothar Winkler
c/o Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Nonnenbrücke 7a
96047 Bamberg
Tel. 0951 / 837 - 300
e-mail: Lothar Winkler

Stellvertreter
Dipl.Ing. Ulrich Zach
c/o Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Wundsiedel, Außenstelle Hof
Klostertor 1
95028 Hof
Tel. 09281 / 7280 - 0
e-mail: Ulrich Zach

Geschäftsstelle

Klaus Travniczek-Bayer
c/o Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Poststelle
Alexandrastraße 4, 80538 München
Tel. 0151 241 00 687
E-Mail: geschaeftsstelle@dvw-bayern.de

Kooperationen

TaskForce Nachwuchswerbung

Geodäsie - wir vermessen die Welt

Gemeinsame Erklärung der Task Force „Nachwuchswerbung Geodäsie“

In Bayern haben sich Vertreter aus allen Bereichen der Geodäsie zu einer „Task Force Nachwuchswerbung für die Geodäsie“ zusammengefunden. Die Technische Universität München, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Würzburg-Schweinfurt, die freien geodätischen Berufe, die Bayerische Vermessungsverwaltung, die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung, die kommunalen Stellen für Vermessung und Geoinformationen und die  Berufsorganisationen Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Deutscher Verein für Vermessungswesen Bayern e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW-Bayern), Verband Beratender Ingenieure Bayern (VBI Bayern), Ingenieurverband Geoinformation und Vermessung Bayern e. V. (IGVB) und der Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV-Bayern) sind übereingekommen, gemeinsam für den geodätischen Nachwuchs zu werben.

Die Disziplin Geodäsie ist heute so breit gefächert wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Zusätzlich zu den bekannten Aufgabenfeldern „Sicherung von Grund und Boden“ (Liegenschaftskataster, Bodenordnung, Wertermittlung, Geobasisdaten), „Industrie, Bau und Technik“ (Ingenieurgeodäsie, Industrievermessung,  Photogrammetrie), „Klima und Umwelt“ (Geoinformation, Fernerkundung, Erdmessung), „Navigation und Mobilität“ (Satellitenpositionierung, Telematik, Kartografie) ist geodätisches Engagement in vielen weiteren Einsatzgebieten unserer vernetzten Welt gefragt. Dies hat in den letzten Jahren eine deutliche Erweiterung des Berufsbildes Geodäsie bewirkt und hervorragende Berufschancen für Geodäten eröffnet. Das Internetportal Arbeitsplatz Erde (www.arbeitsplatz-erde.de) beleuchtet das vielgestaltige Berufsbild Geodäsie. Die Geodäsie ist eine Zukunftsbranche!

Die oben genannten Institutionen erklären sich bereit, sich gegenseitig bei Planung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur  Nachwuchsgewinnung zu beraten und zu unterstützen. Hierzu wird im Bedarfsfall anlassbezogen eine Task Force bestehend aus Vertretern der o. g. Institutionen gebildet.

Rechnungsprüfer

Dipl.-Ing. Willi Perzl

Dipl.-Ing. Oliver Schrempel