Direkt zum Inhalt

Stammtisch Bezirksgruppe Ulm

Bericht

Was tun, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen ersten Kontakt zur Flurneuordnung anzubieten? Und wenn es dabei auch noch Spaß machen soll? Richtig: ein neues Spiel erfinden! Das haben sich Amelie Flinspach, Christian Helfert, Jonas Stadler und Perrine Mohr von der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung der Landkreise Alb-Donau-Kreis und Biberach gedacht, während in der Mitte der COVID-19-Pandemie sämtliche Ausbildungsmessen und Tage der offenen Tür abgesagt werden mussten.

Sie machten sich also Gedanken, wie man die Grundzüge der Flurneuordnung in eine unterhaltsame Spielmechanik umsetzen kann und setzten alle ihre Kreativität ein, um ein visuell ansprechendes Spielbrett mitsamt Aktionskarten zu entwerfen. Die weiteren Kolleginnen und Kollegen durften anschließend das Spiel ausgiebig testen, um am Ende ein ausgeglichenes Spielerlebnis anzubieten. Dank einer finanziellen Unterstützung des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung konnte eine Auflage in die Produktion gehen und alle Ausbildungsbeauftragten der Flurneuordnungsverwaltung mit einer Spielschachtel ausgestattet werden.

Im Rahmen des Stammtisches der Bezirksgruppe Ulm am 15. Januar 2025 wurde das Spiel von Perrine Mohr und Christian Helfert aus erster Hand präsentiert, standortgerecht in der Spielbar „zum Waschbär“ in Ulm. Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen hatten die Möglichkeit, für eine Spielrunde in die Rolle des Landwirts, der Naturschutzbehörde, der Wasserbehörde oder der Flurneuordnungsbehörde zu schlüpfen. Fazit: „LANDschaf(f)t“ ist ein Spiel, bei dem vier Menschen mal miteinander, mal gegeneinander versuchen, eine Landschaft neuzuordnen, und am Ende gewinnt die Flurneuordnungsbehörde.