Direkt zum Inhalt

Ausbildung und Beruf

Pixabay; lukasbieri

Neuigkeiten

Neuigkeiten
  • Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2025

    • Veröffentlichung
    • 14.6.2025

    Am Mittwoch, 11.06.2025, fand die erste gemeinsame fachwissenschaftliche Jahrestagung des DVW Saarland mit dem DVW Rheinland-Pfalz statt. Im Saarbrücker Schloss wurden neben Vorträgen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Vermessung und der Grundstücksbewertung auch der persönliche Austausch untereinander wahrgenommen. Den musikalischen Rahmen gestaltete das Bläseremsemble der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz. Und beim letzten Stück ergänzt durch Björn Degel, dem Vorsitzendes des LV Saarland, an der Posaune. Und wie Janine Kelkel, eine der beiden Moderatorinnen der Veranstaltung treffend dazu sagte, "stimmt bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Geodäten nicht nur die Lage, sondern auch der Ton."

    lesen
  • Kleiner Geodätentag 2024

    • Bericht
    • 15.11.2024

    Der "Kleine Geodätentag" fand dieses Jahr wieder in Luxemburg statt. In drei Vorträgen wurden ausgewählte Beispiele der Planung von urbanen und ländlichen Räumen vorgestellt.

    lesen
  • Ehrung der Prüfungsbesten Azubis 2024

    • Preise und Ehrungen
    • 19.6.2024

    Im Rahmen der Freisprechungsfeier am 19. Juni 2024 im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz wurden eine Geomatikerin und drei Vermessungstechniker für ihre herausragende Prüfungsleistungen von den Berufsverbänden DVW-Rheinland-Pfalz e.V. und VDV - Verband Deutscher Vermessungsingenieure geehrt. Der Nachwuchsreferent Dr.-Ing. Dierk Deußen sowie der Vertreter des VDV Christian Wilker übergaben den Prüfungsbesten eine Urkunde sowie je einen Gutschein in Höhe von 150 EUR für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Geehrt wurden Nicola Hermes (Geomatikerin beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel), Niklas Aldinger (Vermessungstechniker bei der Stadtverwaltung Trier) und auf Grund der exakt gleichen Gesamtpunktzahl Sebastian Schnörr (Vermessungstechniker beim Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG) sowie Sam Steigerwaldt (Vermessungstechniker bei der Eiffage Infra-Ingenieurservice GmbH).

    lesen
  • Fachwissenschaftliche Jahrestagung 2024

    • Bericht
    • 27.5.2024

    Die fachwissenschaftliche Jahrestagung fand am 23.05.2024 in Kaiserslautern statt. Dass dieser Termin auch der 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes ist, war bei der Festlegung des Termins dem Vorstand nicht bewusst. Allerdings fanden die Ehrengäste in Ihren Grußworten dies durchaus passend und gaben neben persönlichen Anekdoten, die sie mit dem Vermessungswesen verbanden, auch den Dank an die Verbandsarbeit wieder.

    Nach der Eröffnung durch Michael Loos, Vorsitzender des DVW Rheinland-Pfalz, und der Begrüßung aller Gäste der Veranstaltung sowie der Grußworte aus Politik und Verwaltung gab es interessante Fachvorträge von Martin Schumann, von Jörg Kurpjuhn, Marcel Weber und Tilo Groß sowie von Jens Riecken.

    Nach Abschluss der Veranstaltung fand noch die ordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes statt.

    lesen
  • Harbert Buchpreisträger 2024

    • Preise und Ehrungen
    • 23.5.2024

    Die beiden Studierenden Lea Kramer und Luca Thomas wurden von der Öffentlichkeitsreferentin Alice Metzdorf vorgestellt. Die Überreichung der Urkunde und den Preis erfolgte durch den Vorsitzenden Michael Loos.

    Anschließend stellten beide Studierenden noch kurz den Inhalt ihrer Abschlussarbeiten vor.

    lesen
  • Kleiner Geodätentag 2022

    • Bericht
    • 7.10.2022

    Der diesjährige "Kleiner Geodätentag" stand ganz unter der Überschrift "Künstliche Intelligenz". Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Michael Loos den Vorsitzenden Michael Loos begrüßte die Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Beate Kimmel, die Runde und freute sich, dass der DVW Rheinland-Pfalz Kaiserslautern und die TAS als Sitzungsort ausgewählt hat. Dies würde gut zu den Veränderungen der Stadt Kaiserslautern im Bereich der Arbeitswelt passen. Sie hob in ihren Grußworten auch die Bedeutung der Stadtvermessung hervor, die derzeit einen digitalen Zwilling der Stadt Kaiserslautern erarbeitet.

    Im ersten Vortrag stellte Dr.-Ing. Jens Göpfert die derzeitige Anwendung zur Aktualisierung der tatsächlichen Nutzung in den Geobasisdaten vor und erläuterte die aktuelle Entwicklung zum Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI). Die praktischen Beispiele im Vortrag zeigten anschaulich die Möglichkeiten auf, die das LVermGeo sich von der Nutzung der neuen Technologien verspricht. Hierbei betonte Dr. Göpfert, dass KI weder den Mitarbeitenden noch den Außendienst verdrängen wird. Allerdings wird der zeit- und personalaufwändige Vergleich von Luftbildern aus verschiedenen Befliegungsjahren auf den Computer übertragen. Ergebnis ist eine Liste von potentiellen Veränderungen, die dann zielgerichtet von den Mitarbeitenden ausgewertet werden können.

    Der zweite Vortrag stellte den derzeitigen wissenschaftlichen Forschungsansatz an der Universität Luxemburg zum Einsatz der KI vor. Mit verschiedenen Methoden aus der KI werden zwei- und dreidimensionale Punktwolken analysiert und das Ergebnis mittels statistischer Betrachtung verifiziert. Prof. Dr. Felix Teferle erläuterte die mathematischen Methoden und die Ansätze der verwendeten Algorithmen und stellte die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze vor.

    Nach dem Mittagessen warf Herr Dr. Soenke Zehle von der Hochschule für bildenden Künste Saarland aus einer ganz anderen Perspektive einen Blick auf die Geobasisdaten und deren Verwendungsmöglichkeiten. Anhand verschiedener Beispiele stellte er Konzepte vor, wie aus den Geobasisdaten ein Mehrwert generiert werden kann.

    Zum Abschluss der Veranstaltung lud Marc Didier für das Jahr 2024 nach Luxemburg ein.

    lesen

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen