Direkt zum Inhalt

Kleiner Geodätentag 2022

Bericht

DVW Rheinland-Pfalz

Der diesjährige "Kleiner Geodätentag" stand ganz unter der Überschrift "Künstliche Intelligenz". Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Michael Loos den Vorsitzenden Michael Loos begrüßte die Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Beate Kimmel, die Runde und freute sich, dass der DVW Rheinland-Pfalz Kaiserslautern und die TAS als Sitzungsort ausgewählt hat. Dies würde gut zu den Veränderungen der Stadt Kaiserslautern im Bereich der Arbeitswelt passen. Sie hob in ihren Grußworten auch die Bedeutung der Stadtvermessung hervor, die derzeit einen digitalen Zwilling der Stadt Kaiserslautern erarbeitet.

Im ersten Vortrag stellte Dr.-Ing. Jens Göpfert die derzeitige Anwendung zur Aktualisierung der tatsächlichen Nutzung in den Geobasisdaten vor und erläuterte die aktuelle Entwicklung zum Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI). Die praktischen Beispiele im Vortrag zeigten anschaulich die Möglichkeiten auf, die das LVermGeo sich von der Nutzung der neuen Technologien verspricht. Hierbei betonte Dr. Göpfert, dass KI weder den Mitarbeitenden noch den Außendienst verdrängen wird. Allerdings wird der zeit- und personalaufwändige Vergleich von Luftbildern aus verschiedenen Befliegungsjahren auf den Computer übertragen. Ergebnis ist eine Liste von potentiellen Veränderungen, die dann zielgerichtet von den Mitarbeitenden ausgewertet werden können.

Der zweite Vortrag stellte den derzeitigen wissenschaftlichen Forschungsansatz an der Universität Luxemburg zum Einsatz der KI vor. Mit verschiedenen Methoden aus der KI werden zwei- und dreidimensionale Punktwolken analysiert und das Ergebnis mittels statistischer Betrachtung verifiziert. Prof. Dr. Felix Teferle erläuterte die mathematischen Methoden und die Ansätze der verwendeten Algorithmen und stellte die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze vor.

Nach dem Mittagessen warf Herr Dr. Soenke Zehle von der Hochschule für bildenden Künste Saarland aus einer ganz anderen Perspektive einen Blick auf die Geobasisdaten und deren Verwendungsmöglichkeiten. Anhand verschiedener Beispiele stellte er Konzepte vor, wie aus den Geobasisdaten ein Mehrwert generiert werden kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung lud Marc Didier für das Jahr 2024 nach Luxemburg ein.

Bildimpressionen

Vortreffen mit kleiner Stärkung

DVW Rheinland-Pfalz

Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen

DVW Rheinland-Pfalz

persönliche Gespräche beim Vortreffen mit kleiner Stärkung

DVW Rheinland-Pfalz

Der Tagungsraum bei der TAS

DVW Rheinland-Pfalz

Der Tagungsraum bei der TAS

DVW Rheinland-Pfalz

Ein aufmerksames Auditorium während der Grußworte und bei den Fachvorträgen

DVW Rheinland-Pfalz

Eröffnung der Fachtagung durch den Vorsitzenden des DVW Rheinland-Pfalz, Michael Loos

DVW Rheinland-Pfalz

Grußworte von Beate Kimmel, Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern

DVW Rheinland-Pfalz

Dr. Jens Göpfert: „KI in der Vermessungs - und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz ? - Vom Luftbild zu aktuellen Geobasisdaten“

DVW Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Felix Norman Teferle: „Maschinelles Lernen in der automatischen Auswertung von Punktwolken: Beispiele der Erfahrungen an der Universität Luxemburg“

DVW Rheinland-Pfalz

Dr. Soenke Zehle: „Datenraum Design: Geodaten im Kontext neuer Ansätze zur Prozessund Systemgestaltung“

DVW Rheinland-Pfalz

Danksagung für die Einladung von Marc Didier (Luxemburg) und Björn Degel (Saarland)

DVW Rheinland-Pfalz