Der "Kleine Geodätentag" fand dieses Jahr wieder in Luxemburg statt. In drei Vorträgen wurden ausgewählte Beispiele der Planung von urbanen und ländlichen Räumen vorgestellt.
Kleiner Geodätentag 2024
grenzüberschreitendes Netzwerken

In diesem Jahr stand die Entwicklung von urbanen und ländlichen Räumen in Luxemburg und Deutschland im Fokus des "Kleinen Geodätentages". Alle zwei Jahre gibt es diese gemeinsame länderübergreifende Veranstaltung, die dieses Jahr vom Luxembourg Association for Goedesy & Geoinformation ausgerichtet wurde. In Luxembourg-Dommeldange spielte neben dem fachlichen Austausch auch der persönliche Kontakt ein wichtige Rolle.
Vorträge wurden gehalten
von Prof. Dr. Markus Hesse (Universität Luxemburg) über "Raumentwicklung und Raumplanung in Luxemburg. Erfolgsgeschichte, Konflikte, Grenzen?",
von Anna-Lena Trapp (LVGL Saarland) über das Thema "Chancen und Möglichkeiten der ländlichen Bodenordnung in naturschutzfachlich europäisch geschützten Gebieten am Untersuchungsbeispiel Moselaue" und
von Martine Hemmer (Fonds du Kirchberg) zum Thema "Urbanistisches Entwicklungskonzept Kirchberg".
Nachfolgend ein paar Bildimpressionen.