Direkt zum Inhalt

Bezirksgruppe Ruhr auf den Spuren der Markscheider in Recklinghausen

Vereinsnachrichten

DVW NRW e.V. BG Ruhr

„Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt.“ – so heißt es in der ersten Zeile des bekannten Steigerliedes. In diesem Fall war es der Vermessungssteiger Jochen Goretzky, der am 31.10.2025 der Bezirksgruppe Ruhr für ihre diesjährige Exkursion die Tore des Trainingsbergwerkes Recklinghausen geöffnet hat. Im Rahmen einer Sonderführung ist er gemeinsam mit den über 20 interessierten Teilnehmenden den Spuren des Markscheidewesens gefolgt. Das Trainingsbergwerk liefert hierfür mit seinem insgesamt etwa 1400m langen Streckennetz die ideale und authentische Umgebung. Die obligatorischen Helme und Fahrmäntel rundeten die Atmosphäre ab.

Die Führung begann mit einem einführenden Vortrag über den lokalen Bergbau, die Ursprünge des Trainingsbergwerkes und des Markscheidewesens. Eine charmante Zeitkapsel stellte ein Film über die Markscheider aus den 70er Jahren dar. Großem Dank gebührt auch den Herren Dr. Benjamin Haske und Prof. Dr. Sebastian Janßen der Technischen Hochschule Georg Agricola aus Bochum. Mit ihrem Vortrag haben sie einen Einblick gegeben, vor welchen Herausforderungen und Trends sich das Markscheidewesen derzeit befindet. Neben technischen Weiterentwicklungen im Bereich autonomer Messmethoden oder auch digitaler Zwillinge von Bergwerken, ist auch die außenwirksame Nutzung solcher Produkte im Rahmen von vermittelnden Tätigkeiten hervorgehoben worden. Stichwort: Social-Licence-To-Operate.

Im Anschluss führte der Vermessungssteiger gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen, oder eher gesagt Kumpel, die Gruppe über verschiedene Stationen durch das Bergwerk. Hier wurden auch immer wieder die Unterschiede zum klassischen Vermessungswesen deutlich. So ist zum Beispiel die Dokumentation von Bohrkernen als Bohrlochbild und somit als Teil des markscheiderischen Risswerks zu nennen. Auch auf Grund bestehender Schlagwetter-Gefahr war die Auswahl des einzusetzenden Instrumentariums eingeschränkt. Die Führung war immer wieder mit sowohl lehrreichen als auch unterhaltsamen Anekdoten gespickt. Der bergmännische Teil kam mit der Demonstration von Abbau-Maschinen wie Kohlehobel oder Walzenlader ebenfalls nicht zu kurz. Ein Highlight war auch die Fahrt mit dem schienengebundenen Grubenfahrrad.

Im Anschluss ließ man die Exkursion dann in geselliger Atmosphäre in einem nahegelegenen Restaurant ausklingen.

Die Bezirksgruppe Ruhr bedankt sich beim Trainingsbergwerk Recklinghausen e.V. für die beeindruckende Führung und bei allen Teilnehmenden für das rege Interesse.

Impressionen der Exkursion

DVW NRW e.V. BG Ruhr
DVW NRW e.V. BG Ruhr
DVW NRW e.V. BG Ruhr
DVW NRW e.V. BG Ruhr
DVW NRW e.V. BG Ruhr