Direkt zum Inhalt

Seminar - KI in der Geoinformation

Seminar

Seminarankündigung mit Bild eines digitalen 3D-Geländemodells
2024 - DVW Hessen e. V.

Der DVW Hessen e. V. veranstaltet das Seminar »KI in der Geoinformation«.

Seminarinhalte

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend auch unsere Arbeitswelt in der Geoinformation. Viele kennen den Begriff KI und verbinden damit Technologien
wie selbstfahrende Autos, Spracherkennung oder auch autonome Roboter. Einige der KI-Anwendungen basieren auch auf Geodaten mit scheinbar enormem
Potenzial. Welche konkreten Auswirkungen hat KI auf die Geodäsie und Geoinformatik bzw. die Berufsausübung der Geodäten und Geoinformatiker.
Welche KI-Technologien setzen Geodäten und Geoinformatiker derzeit bereits ein? Und welche haben die größten Potenziale, um im Bereich der Geoinformation
sich dauerhaft zu etablieren.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Fachleute in den Bereichen Geodäsie, Vermessung, Geoinformatik, Geographie und weiterer Geowissenschaften. Angesprochen
sind zudem Studierende der genannten Bereiche, die sich auf ihre berufliche Zukunft in einem Tätigkeitsfeld vorbereiten möchten, das viel Entwicklungspotenzial bietet. Ebenso gehören zur Zielgruppe Verantwortliche, die KI in ihren Unternehmen einführen oder intensiver nutzen und sich dazu entsprechendes Hintergrundwissen aneignen möchten.

Leistungen

Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen in digitaler Form, Verpflegung in den Pausen, Mittagsimbiss.

Anerkennung

Die Anerkennung durch die Ingenieurkammer Hessen (IngKH) ist beantragt

Kontakt Programm

Stefan Jüngermann
stefan.juengermann@stadt-frankfurt.de

Kontakt Buchung

Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de

Anmeldung & Buchung

Zur Anmeldung (Der Link wurde wegen Ablauf deaktiviert.)

Programm

09:30 Uhr Ankunft und Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung

10:10 Uhr Geointelligenz – Bedeutung und Möglichkeiten von KI im Geodatenmanagement
Prof. Dr. Nicole Saravanja, Frankfurt University of Applied Sciences

10:50 Uhr »Map me if you can« Status und Entwicklung von GeoKI im BKG
Dr. Hendrik Wagenseil, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

11:30 Uhr Kaffeepause

11:50 Uhr Praktischer Einsatz von KI in der hessischen Landesvermessung
Dr. Jens Hollberg, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr KI im Ingenieurbüro – Aktueller Stand, Ausblick und Vision
Denise Becker, TPI Vermessungsgesellschaft mbH

14:10 Uhr KI-Anwendungen im ArcGIS System
Thomas Paschke, ESRI Deutschland GmbH

14:40 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Von Daten zu Erkenntnissen: KI-Anwendungen bei Hexagon
Dr. Ben jamin Schnitzer, Hexagon

15:30 Uhr KI-Anwendungen im Kontext der Copernicus Plattform
Jurry de la Mar, T-Systems International GmbH/Deutsche Telekom Business Solutions GmbH

16:00 Uhr Abschlussdiskussion

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung