Direkt zum Inhalt

Wintervortragsreihe 2025/2026

Die Energiewende in Deutschland: Raumplanerische Herausforderungen bei der Implementierung von Windenergieanlagen

Wir laden alle Interessierten zur Wintervortragsreihe des DVW Bayern e.V. ein. Die Veranstaltungen finden im

Soldner-Saal 402 im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastr. 4
80538 München

statt.

Alle Vorträge werden nach Möglichkeit auch live digital übertragen. Die Zugangsdaten werden ca. eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Internetseite

https://dvw.de/by/veranstaltungen

bekannt gegeben.

Falls eine Durchführung der Veranstaltungen in Präsenz nicht möglich ist, werden diese komplett in digitaler Form durchgeführt. In diesem Fall informieren wir Sie ebenfalls auf o.g. Internetseite.

Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Freitag, 13. Februar 2026
14:00 Uhr

Die Energiewende in Deutschland verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung zu gewährleisten. Dazu sollen die CO₂-Emissionen deutlich reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert werden. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2023 die wohl weitreichendste energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten verabschiedet. Einen zentralen Baustein bildet das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das konkrete Ausbauziele für die Windenergienutzung festlegt: Bis 2027 sollen die Bundesländer 1,4 % der Landesfläche für die Windenergie an Land ausweisen, bis 2032 sogar 2 %. Die Flächenausweisung erfolgt im Rahmen der Regional- und Bauleitplanung. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch mit erheblichen raumplanerischen Herausforderungen verbunden. Die spezifischen Standortanforderungen von Windenergieanlagen und konkurrierende Nutzungsansprüche erschweren u.a. die planerische Ausweisung geeigneter Flächen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche rechtlichen und praktischen Konsequenzen sich ergeben, wenn die festgelegten Flächenziele nicht erreicht werden.