Direkt zum Inhalt

Wintervortragsreihe 2025/2026

Förderoffensive Nordostbayern- „Neue Nutzungen für leerstehende Gebäude! Aber welche?“

Wir laden alle Interessierten zur Wintervortragsreihe des DVW Bayern e.V. ein. Die Veranstaltungen finden im

Soldner-Saal 402 im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastr. 4
80538 München

statt.

Alle Vorträge werden nach Möglichkeit auch live digital übertragen. Die Zugangsdaten werden ca. eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung auf unserer Internetseite

https://dvw.de/by/veranstaltungen

bekannt gegeben.

Falls eine Durchführung der Veranstaltungen in Präsenz nicht möglich ist, werden diese komplett in digitaler Form durchgeführt. In diesem Fall informieren wir Sie ebenfalls auf o.g. Internetseite.

Dipl.-Ing. Lothar Winkler, Arch. Nicole Backer

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Freitag, 16. Januar 2026
14:00 Uhr

Die bayerische Staatsregierung hat für einen begrenzten Zeitraum die Initiative „Förderoffensive-Nordostbayern“ gestartet. Vier Jahre lang konnten Kommunen zur Beseitigung von Leerständen in Ihren Ortsmitten Anträge auf Förderung stellen.

Mit bis zu 90% Förderung wurden sowohl Sanierungen, Revitalisierungen und Abrisse mit anschließender Neugestaltung der freien Flächen von den Ämtern für Ländliche Entwicklung gefördert. Da es keine Deckelung der Höchstfördersumme gab,

wurden viele Anträge für die Sanierung großer leerstehender Gebäude gestellt. Die Herausforderung lag nun darin, für diese Gebäude eine zukunftsfähige Nachnutzung zu finden. Wir wollten später keine „sanierten Leerstände“.

Der Vortrag zeigt auf, welche Rahmenbedingungen es für die Förderung gab, welche Art von Anträgen gestellt wurden und zeigt an Hand einiger Beispiele, welche vielfältigen neuen Nutzungen gefunden werden konnten.

Wiederholung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Der Vortrage wird am Freitag, den 06.03.2026 in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Residenzstraße 8 in Ansbach wiederholt. Der Beginn der Veranstaltung und der Vortragsraum werden rechtzeitig vorher auf unserer Internetseite bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie auch die Beschilderung auf dem Hochschulcampus.