Direkt zum Inhalt

Referent/in (w/m/d) für das amtliche Vermessungs- und Geoinformationswesen

Job-Angebot

Fähigkeiten/Kenntnisse

Sie bringen zwingend mit:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder Universitätsdiplom) in der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformation oder eines inhaltlich gleichartigen Studiengangs
    und

  • ein mit der 2. Staatsprüfung abgeschlossenes technisches Referendariat im Bereich Geodäsie und Geoinformation oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Es können sich auch Personen bewerben, die das Referendariat innerhalb der nächsten 6 Monate abschließen werden.

Stellenbeschreibung

  • Begleitung und Unterstützung des Vorsitzes des Lenkungsgremiums der Geodateninfrastruktur Deutschland (LG GDI-DE) in den Jahren 2025-2026

  • Aufbereitung und Auswertung diverser Anforderungen an die GDI-DE sowie Ableitung von daraus resultierenden Handlungen (z. B. Anforderungen bezüglich INSPIRE, seitens der MIG, durch die NGIS oder die Politik)

  • Begleitung und Unterstützung des (stellvertretenden) Vorsitzes der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) in den Jahren 2026-2029

  • Aufbereitung und Auswertung diverser Anforderungen an die AdV sowie Ableitung von daraus resultierenden Handlungen (z. B. aus anderen Fachverwaltungen des Bundes, der Länder oder Kommunen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung oder der Politik)

  • Vor- und Nachbereitung von Terminen sowie Erstellen von Berichten, Vorträgen, Konzepten und Stellungnahmen

  • Abstimmung mit verschiedenen Gremien der GDI-DE oder der AdV, z. B. Vertretungen des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Wirtschaft und der Wissenschaft

  • Mitarbeit bei den Aufgaben des amtlichen Vermessungs- und Geoinformationswesens, der amtlichen Wertermittlung und in bundesweiten Gremien der GDI-DE oder der AdV

Arbeitsgebiet/Gebietsart

Bremen

Sonstige Informationen

Das können Sie von uns erwarten:

  • einen unbefristeten und zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst

  • eine betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte

  • eine gute Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten

  • berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung

  • ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten

  • gezielte Programme zur Gesundheitsförderung, u. a. ein Angebot für eine Firmenfitness-Mitgliedschaft