Direkt zum Inhalt

Frühjahrsveranstaltung 2024 des DVW NRW e.V.

Bericht

v.l.n.r.: Tobias Groppe, Björn Semler, Ines Barczewski, Claudia Krause, Dr.-Ing. Sebastian Halsig, Jari Gassen, Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Jerome Dutell, Hermann-Josef Vedder, Michael Reinhardt (Foto: DVW NRW e.V.)
DVW NRW e.V.

Frühjahrsveranstaltung 2024 des DVW NRW e.V.

Am 11. Juni 2024 fand in Düsseldorf die Frühjahrsveranstaltung des DVW NRW e. V. unter dem Motto „Geodäsie in NRW: zu Lande, gegen Wasser und in der Luft“ statt. Die Veranstaltung fiel auf den offiziellen Tag der Geodäsie, der darauf abzielt, die Geodäsie bekannter zu machen und ihre gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben. Ganz in diesem Sinne wurden verschiedene aktuelle Handlungsfelder der Geodäsie, Geoinformation und des Landmanagements behandelt.

Nach der Begrüßung durch Dipl.-Ing. Hermann-Josef Vedder begann die Veranstaltung mit einem Werkstattbericht zur vertikalen Integration von Dr.-Ing. Sebastian Halsig von Geobasis.NRW und deren aktuellen Stand – besonders im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen katasterführenden Stellen und der Landesvermessung.

Anschließend folgte ein Vortrag von M. Sc. Jari Gassen vom Dezernat 33 der Bezirksregierung Düsseldorf über die zentrale Rolle der Flurbereinigung beim Hochwasserschutz am Niederrhein. Dabei wurden spezifische Herausforderungen beleuchtet, wie z.B. Einflüsse erheblicher Bodensenkungen und die wachsenden räumlichen Anforderungen an Schutzanlagen und Retentionsräume.

M. Eng. Tobias Groppe vom Kreis Gütersloh verdeutlichte anhand praktischer Anwendungen die großen Potenziale der 3D-Vermessung (Laserscanner, UAV, Schrägluftbilder) in kommunalen Vermessungsanwendungen. Trotz gesetzlicher Schranken bei Liegenschaftsvermessungen dient die 3D-Vermessung dazu, den Stellenwert der Vermessung erheblich zu steigern, z.B. bei Planungsprozessen.

Der zweite Teil des Programms, moderiert von Dipl.-Ing. Jerome Dutell, begann mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach von der RWTH Aachen und DVW-Vizepräsident sowie Dipl.-Ing. Björn Semler, ÖbVI und neuer Vorsitzender der BDVI-Landesgruppe NRW. Sie referierten ausgehend vom politischen Ziel des digitalen Bauantrags bis Ende 2024 über die großen Chancen eines modellgestützten 3D-Lageplans. Vor diesem Hintergrund startet im September das Forschungsprojekt „BIM-gerechter 3D-Lageplan zum Baugesuch“, gefördert durch das Bundesbauministerium.

Der letzte thematische Block des Tages widmete sich Best-Practice-Beispielen zur Nachwuchsgewinnung. M. Eng. Claudia Krause von der Stadt Düsseldorf stellte zunächst den Erlebnistag Geodäsie 2023 in Düsseldorf vor. Mit 650 Teilnehmern und 27 Stationen von 21 Unternehmen und Institutionen auf einer Fläche von 10.500 m² war dieser ein voller Erfolg. Der diesjährige Erlebnistag findet am 02. Juli 2024 in Bielefeld statt und knüpft an diesen Erfolg an. M. Eng. Tobias Groppe und M. Sc. Ines Barczewski von der Universität Bonn verdeutlichten die Möglichkeiten dezentraler Nachwuchsaktionen mit Schülern, die solche praktischen Einblicke und Übungen zu schätzen wissen.

In seinem Grußwort für den DVW NRW hob M. Sc. Michael Reinhardt diesen dezentralen Aspekt besonders hervor. Denn eine zentrale Kampagne und ein zentraler Erlebnistag genügen nicht, um die Geodäsie in der Fläche bekannt zu machen. Bei der Umsetzung von lokalen Aktionen steht die Kampagne geodäsie.nrw stets unterstützend zur Verfügung, was vor Ort auch durch einen Stand und aktuelle Werbematerialien gezeigt wurde.

Den informellen Abschluss fand die Frühjahrsveranstaltung bei einem gemütlichen Ausklang in einem benachbarten Biergarten. Die Veranstaltung ermöglichte den fast 80 Teilnehmenden umfassende fachliche Einblicke, Austausch und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.

v.l.n.r.: Tobias Groppe, Björn Semler, Ines Barczewski, Claudia Krause, Dr.-Ing. Sebastian Halsig, Jari Gassen, Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Jerome Dutell, Hermann-Josef Vedder, Michael Reinhardt (Foto: DVW NRW e.V.)
v.l.n.r.: Tobias Groppe, Björn Semler, Ines Barczewski, Claudia Krause, Dr.-Ing. Sebastian Halsig, Jari Gassen, Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Jerome Dutell, Hermann-Josef Vedder, Michael Reinhardt (Foto: DVW NRW e.V.)DVW NRW e.V.