Direkt zum Inhalt

PPP-RTK-Dienst der AdV in der Optimierungsphase

Wintervortragsreihe 2024/2025 DVW Bayern

PPT-RTK-Dienst der AdV in der Optimierungsphase

Freitag, 21. Februar 2025, 14:00 Uhr

Dipl. Ing. (FH). Martin Freitag, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Zum 1. Januar 2025 startet der PPP-RTK-Dienst der AdV in eine zweijährige Optimierungsphase.

Die PPP-RTK-Technik ermöglicht zentimetergenaue Echtzeit-Positionierung auf Basis eines einheitlichen, broadcastfähigen Korrekturdatenstroms für das gesamte Dienstgebiet. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Netz-RTK-Technik mit der Broadcastfähigkeit und Datenrateneffizienz der PPP-Technik kombiniert. Dadurch soll den steigenden Nutzerzahlen und Anwendungen mit Echtzeit-Zentimeter-Anforderungen Rechnung getragen und der amtliche Positionierungsdienst in Deutschland strategisch zukunftssicher ausgestaltet werden.

Der deutschlandweite PPP-RTK-Dienst der AdV ist eine gemeinsame Entwicklung der Länder und des Bundes (BKG). In zwei unabhängigen Rechenzentren bei der Zentralen Stelle SAPOS (ZSS) und beim BKG werden deutschlandweite Korrekturdaten unter Nutzung der State Space Representation Technik (SSR) im SSRZ-Format der Firma Geo++ erzeugt und über Internet (Ntrip) und DAB+ (BKG) ausgesendet. In einer Machbarkeitsstudie der AdV im März 2024 wurde die Machbarkeit und Umsetzbarkeit festgestellt.

In der zweijährigen Optimierungsphase soll die Performance des Dienstes verbessert werden, sowie die Integration des noch in der Entwicklung befindlichen RTCM SSR Standards und die Nutzbarkeit neuer Broadcast-Übertragungsmedien geprüft werden.

Beitrittslink:

https://ldbv-events.webex.com/ldbv-events-de/j.php?MTID=m437eaa1b0951410cfc7071fbd5f00dce

Webinar-Nummer:

2744 754 0433

Webinar-Passwort:

jPSrs2Fxv33 (57777239 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736 Germany Toll

Zugriffscode: 274 475 40433

Wiederholung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Der Vortrag wird am Freitag, den 28.02.2025 ab 9.30 Uhr an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Hörsaal WE5/019 (An der Weberei 5,96047 Bamberg) wiederholt.

Bitte beachten Sie auch die Beschilderung auf dem Hochschulcampus.