Direkt zum Inhalt

Frischer Wind: Erster Brandenburger Tag der Geodäsie

Bericht

Am 27.06.2025 war es soweit. Auf dem Gelände der Oberschule Lehnitz in Oranienburg fand der erste Brandenburger Tag der Geodäsie statt. Organisiert wurde dieser Aktionstag von der Geobusters Akademie in Kooperation mit dem Landkreis Oberhavel und zahlreichen Partnern. Der Tag fiel nicht ohne Grund auf das Datum des bundesweiten Digitaltags. Digitale Daten, Systeme und Anwendungen und deren Erstellung und Nutzung im Geo-Bereich gehen einfach Hand in Hand. So kamen an diesem spannenden Erlebnistag die vielfältige Welt der Geodäsie mit Aktionen zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen mit Digitalthemen auf eindrucksvolle Weise zusammen.

Geodäsie zum Anfassen

Vermessung entdecken (© Martina Braune)
Mit Sitzwürfeln puzzeln (© Martina Braune)

Teilgenommen haben u.a. Ministerien, Hochschulen, Institutionen wie das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, die Bundeswehr, Gerätehersteller sowie zahlreiche Verbände, Schulen und Ausbildungsbetriebe. Natürlich war auch der DVW Berlin-Brandenburg e.V. mit dabei und hat mit seiner Unterstützung zum Gelingen dieser Premiere beigetragen.

 Die Rolle von Geoinformationen für zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung war Kerngedanke der gesamten Veranstaltung und leitete die Schulklassen, Lehrkräfte, Fachleute aus dem Bereich Geodäsie und andere Gäste zu den zahlreichen Mitmachaktionen mit dem Ziel, Digitalisierung erlebbar zu machen. Innovative Projekte wurden von den ausstellenden Institutionen vorgestellt. Nicht zuletzt war es eine Bewerbung um den jungen Berufsnachwuchs, das betonte auch der Minister für Justiz und für Digitalisierung im Land Brandenburg, Dr. Benjamin Grimm, der die Schirmherrschaft zum „Tag der Geodäsie“ übernommen hatte.

 Minister Grimm hob in seinen eröffnenden Grußworten hervor, dass der Bedarf an amtlichen Geobasisdaten stetig wachse und sie essentieller Baustein für digitale Transformationsprozesse seien. Gleichwohl erschließe sich dem Laien dieses Berufsfeld auf den ersten Blick nur zu einem kleinen Teil – etwa durch die Messtätigkeit bei Bauvorhaben, beim Kauf bzw. Verkauf von Grundstücken oder bei der Nutzung von Karten. Der „Tag der Geodäsie“ solle so auch einen Beitrag leisten, aufzuzeigen, welche ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und attraktive Einsatzmöglichkeiten in diesem Berufszweig zu finden seien und welche gesellschaftliche Relevanz von Geodäsie und Digitalisierung ausgehe, so der Minister.

GeoLab.BB geht Live!

Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen sowie Lehrkräfte konnten sich zudem über die Freischaltung von GeoLab.BB freuen. Steven Brandt, Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie Andre Schönitz, Referatsleiter im Brandenburger Ministerium des Innern und für Kommunales stellten die Bedeutung des geodatenbasierten Bildungsportals für Brandenburg heraus.

Freischaltung von GeoLab.BB durch Andre Schönitz, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (© Katja Schulze)

Das innovative Web-Tool, welches nach dem Vorbild aus Mecklenburg-Vorpommern technisch durch die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) umgesetzt wurde, soll den Umgang mit digitalen Karten erleichtern sowie die Geodatenerfassung und -auswertung in den Schulalltag besser integrieren. Die Ausbildung digitaler Kernkompetenzen rückt damit in den Fokus. Durch einen praxisorientierten Unterricht mit Geoinformationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen Einsatzfelder von Geodaten. Gleichzeitig wird durch eine individuelle Gestaltung von Aufgaben ein Unterricht ermöglicht, der sich an den verschiedenen Bedarfen der Schülerschaft orientiert.

 Vom ersten Brandenburger Tag der Geodäsie werden aber nicht nur starke Statements aus Politik und Verwaltung, intensive Gespräche und taufrisch umgesetzte Projekte in Erinnerung bleiben, sondern auch ein heftiger Sturm, der alle Kräfte von Gästen und Ausstellenden herausforderte. Der frische Wind wird gleich für die Fortsetzung im kommenden Jahr genutzt, davon ist Torsten Genz, Leiter der Geobusters Akademie und Nachwuchsreferent des DVW Berlin-Brandenburg e.V. als Initiator und organisatorische Triebfeder dieser Premiere in Brandenburg, überzeugt.