Hier finden Sie eine separate Übersicht über die oldenburgischen Fortschreibungsbezirke.
Die Geschichte der niedersächsischen Katasterämter - Entwicklung der oldenburgischen Fortschreibungsbezirke
Entwicklung der oldenburgischen Fortschreibungsbezirke
Die Geschichte der niedersächsischen Katasterämter
Entwicklung der oldenburgischen Fortschreibungsbezirke
Katasterämter gibt es in Deutschland seit mehr als 100 Jahren. Eingerichtet wurden sie u. a. 1876 in der Provinz Hannover des Königreichs Preußen mit dem Ziel, die 1861 beschlossene Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen gerecht zu ermitteln. Für das Gebiet des heutigen Niedersachsens gab es fast 100 eigenständige Katasterämter, deren Anzahl nach und nach abgenommen hat. Es gibt inzwischen noch 53 - allerdings unselbständig und gemessen am Status Behörde nur noch eines, das "LGLN", das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen mit Sitz in Hannover.
Helmut Meyer, Vermessungsdirektor und bis 2012 Leiter des Katasteramtes Nienburg/Weser, hat die personelle Entwicklung der KatasteramtsleiterInnen in Niedersachsen recherchiert und zusammengestellt:
Hier finden Sie eine separate Übersicht über die oldenburgischen Fortschreibungsbezirke.